1. Suche
  2. Startseite
  3. Deals
    1. Amazon Deals
  4. Forum
    1. Dashboard
    2. Unerledigte Themen
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Study-Board: Dein Online-Studentenportal für BWL-Studienmaterialien und Fernstudium-Tipps
  2. Forum
  3. Fernstudium
  4. Einsendeaufgaben

Finanzierung FIN01

  • Kathy1234
  • 9. Oktober 2007 um 17:45
  • Erledigt
  • Kathy1234
    Schüler
    Beiträge
    47
    • 9. Oktober 2007 um 17:45
    • #1

    Hallo ihr lieben.
    bräuchte hilfe!mache ein Fernstudium bei der SGD und bin grad bei dem Heft "Finanzierung 1 (FIN01).

    meine frage:
    Die aufbereitete Bilanz einer Maschinenbau AG hat folgendes Aussehen (Zahlen in TEUR):

    Berichtsjahr Vorjahr
    Aktiva
    Anlagevermögen 4.352 4.130
    Vorräte 5.258 4.121
    Forderungen 1.470 1.867
    Flüssige Mittel 110 102
    Umlaufvermögen 6.838 6.090
    Gesamtvermögen 11.190 10.220

    Passiva
    Eigenkapital 3.290 3.490
    Langfr. Fremdkapital 2.580 2.455
    Kurzfr. Fremdkapital 5.320 4.275
    Gesamtkapital 11.190 10.220

    a.) Ermitteln sie die Kennziffern für
    1. Grad der finanziellen Unabhängigkeit
    2. Deckungsgrad 2
    3. Liquidität 3

    b.) Erstellen sie eine Liquiditätsstaffelrechnung
    c.) Wie beurteilen sie die Kapitalausstattung in den beiden Jahren?
    d.) Was kann über die Liqidität an beiden Bilanzstichtagen gesagt werden?
    e.) Wie beurteilen sie die Anlagendeckung in den beiden Jahren?


    Meine bisherige Lösung:

    zu a.)
    1. Berichtsjahr: 29,4 % Vorjahr: 34,15 %

    2. Berichtsjahr: 134,88 % Vorjahr: 143,95 %

    3. Berichtsjahr: 128,53 % Vorjahr: 142,44 %

    zu B.)

    Breichtsjahr:

    flü.Mittel 110
    - Kurzfr. Fremdk. 5.320
    --------------------------
    =Unterdeckung -5.210
    1.Stufe
    + Forderungen 1.470
    -------------------------
    = Unterdeckung - 3.740
    2.Stufe
    + Vorräte 5.258
    -------------------------
    =Überdeckung 1.518,00
    3.Stufe


    Vorjahr:

    fl.Mittel 102
    - kurzfr. Fremdk. 4.275
    ------------------------
    = Unterdeckung -4.173
    1.Stufe
    + Forderungen 1.867
    -------------------------
    = Unterdeckung -2.306
    2. Stufe
    + Vorräte 4.121
    -------------------------
    =überdeckung 1.815,00
    3.stufe


    Stimmt das?muss ich überhaupt Berichtsjahr und vorjahr ausrechnen?:fragezeichen::fragezeichen::fragezeichen:
    gruss Kathy

  • chrislu
    Neuer Benutzer
    Beiträge
    4
    • 10. Oktober 2007 um 16:24
    • #2

    Hallo Kathy,

    ich hab mir mal deine Ergebnisse angesehen und mit meiner bereits korrigierten Antwort überprüft.
    Es ist alles richtig und du musst die Ergebnisse auch für beide Jahre berechnen.

    Wenn du noch fragen hast, kann ich dir gerne (soweit möglich) helfen.

    Gruß
    Christin

  • Kathy1234
    Schüler
    Beiträge
    47
    • 10. Oktober 2007 um 19:00
    • #3

    hallo.
    vielen,vielen dank

    zu c,d,e finde ich einfach nichts....:-)

    Gruß

  • chrislu
    Neuer Benutzer
    Beiträge
    4
    • 11. Oktober 2007 um 15:29
    • #4

    c.) Wie beurteilen sie die Kapitalausstattung in den beiden Jahren?
    hier wollen die was zum Eigenkapital-Anteil wissen.

    d.) Was kann über die Liqidität an beiden Bilanzstichtagen gesagt werden?
    ??? (hatte ich falsch)

    e.) Wie beurteilen sie die Anlagendeckung in den beiden Jahren?
    "Die Anlagendeckung ist der Maßstab für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Umso höher das Eigenkapital ist, umso mehr steigt die wirtschaftliche und finanziellen Stabilität des Unternehmens. Die Steigerung des Anteils an Fremdkapital schränkt auch die Liquidität des Unternehmens ein, wie man auch in der Liquiditätsstaffelrechnung erkennen kann."

    so ähnlich hab ich das geschrieben, aber 100%ig ist das auch noch nicht.

    Viel Erfolg :yes:
    Gruß
    Christin

  • Kathy1234
    Schüler
    Beiträge
    47
    • 23. Oktober 2007 um 16:49
    • #5

    was hast du denn bei c geschrieben???

    LG

  • Kathy1234
    Schüler
    Beiträge
    47
    • 23. Oktober 2007 um 16:53
    • #6

    bräuchte bitte hilfe bei der oben genannten aufgabe zu D.

  • Casper0609
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 23. Oktober 2007 um 17:31
    • #7

    Hallo Kathy,

    zu c. habe ich geschrieben
    Es ist sehr viel Fremdkapital vorhanden und wenig Eigenkapital.

    zu d:

    In beiden Jahren liegt eine Unterliquidität vor.


    Für die Antworten gab es keine vollen Punktzahlen.
    Aber vielleicht hilft Dir das ein wenig.

    LG Melanie

  • Kathy1234
    Schüler
    Beiträge
    47
    • 23. Oktober 2007 um 17:35
    • #8

    Viele dank:-)

  • DeEra
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 15. Juli 2008 um 10:59
    • #9

    Hallo Leute,bin durch mit Fin01 und Fin 02,weiß aber nicht ob es so richtig ist..würd mich freuen wenn jemand einen Blick drauf werfen könnte...danke

  • Unternehmerin
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    83
    • 20. Oktober 2008 um 18:25
    • #10

    Hallo, hat sich FIN1 und FIN2 bei dir schon erledigt oder brauchst du noch Hilfe??;)

  • Naddl5484
    Anfänger
    Beiträge
    29
    • 5. November 2008 um 13:40
    • #11

    Ich hab das ganze so verfasst, hab aber auch noch keine Ahnung ob das ausreicht:

    Die Anlagendeckung zeigt das Verhältnis zwischen Anlagevermögen langfristig finanziert ist. Das langfristig gebundene Anlagevermögen sollte stets auch langfristig finanziert sein (goldene Bilanzregel), der Deckungsgrad II sollte also mindestens 100% betragen. (Ziel 110 bis 150%).
    Das bedeutet, dass das Anlagevermögen vollständig sowie Teile des (zum Teil ebenfalls langfristigen) Umlaufvermögens (z.B. eiserne Bestände) langfristig finanziert sind. Im Beispiel liegt ein Deckungsgrad von 134,88 % bzw. 143,95% vor. Das Heißt das Ziel der langfristigen Finanzierung ist erreicht.

  • babettehelbing@t-online.d
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 11. Juni 2009 um 08:11
    • #12
    Zitat von Kathy1234

    Hallo ihr lieben.
    bräuchte hilfe!mache ein Fernstudium bei der SGD und bin grad bei dem Heft "Finanzierung 1 (FIN01).

    meine frage:
    Die aufbereitete Bilanz einer Maschinenbau AG hat folgendes Aussehen (Zahlen in TEUR):

    Berichtsjahr Vorjahr
    Aktiva
    Anlagevermögen 4.352 4.130
    Vorräte 5.258 4.121
    Forderungen 1.470 1.867
    Flüssige Mittel 110 102
    Umlaufvermögen 6.838 6.090
    Gesamtvermögen 11.190 10.220

    Passiva
    Eigenkapital 3.290 3.490
    Langfr. Fremdkapital 2.580 2.455
    Kurzfr. Fremdkapital 5.320 4.275
    Gesamtkapital 11.190 10.220

    a.) Ermitteln sie die Kennziffern für
    1. Grad der finanziellen Unabhängigkeit
    2. Deckungsgrad 2
    3. Liquidität 3

    b.) Erstellen sie eine Liquiditätsstaffelrechnung
    c.) Wie beurteilen sie die Kapitalausstattung in den beiden Jahren?
    d.) Was kann über die Liqidität an beiden Bilanzstichtagen gesagt werden?
    e.) Wie beurteilen sie die Anlagendeckung in den beiden Jahren?


    Meine bisherige Lösung:

    zu a.)
    1. Berichtsjahr: 29,4 % Vorjahr: 34,15 %

    2. Berichtsjahr: 134,88 % Vorjahr: 143,95 %

    3. Berichtsjahr: 128,53 % Vorjahr: 142,44 %

    zu B.)

    Breichtsjahr:

    flü.Mittel 110
    - Kurzfr. Fremdk. 5.320
    --------------------------
    =Unterdeckung -5.210
    1.Stufe
    + Forderungen 1.470
    -------------------------
    = Unterdeckung - 3.740
    2.Stufe
    + Vorräte 5.258
    -------------------------
    =Überdeckung 1.518,00
    3.Stufe


    Vorjahr:

    fl.Mittel 102
    - kurzfr. Fremdk. 4.275
    ------------------------
    = Unterdeckung -4.173
    1.Stufe
    + Forderungen 1.867
    -------------------------
    = Unterdeckung -2.306
    2. Stufe
    + Vorräte 4.121
    -------------------------
    =überdeckung 1.815,00
    3.stufe


    Stimmt das?muss ich überhaupt Berichtsjahr und vorjahr ausrechnen?:fragezeichen::fragezeichen::fragezeichen:
    gruss Kathy

    Alles anzeigen







    Hallo,

    kannst du mir bei Aufgabe 1 helfen?

    Danke
    Babs

  • babettehelbing@t-online.d
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 11. Juni 2009 um 08:14
    • #13

    Hallo Unternehmerin,
    kannst du mir bei FIN1 aufgabe 1 helfen?

    Danke
    Babs

  • monemaus2002
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    439
    • 12. Juni 2009 um 22:29
    • #14

    Hallo!
    Brauchst du noch Hilfe bei FIN 01?

    LG
    Simone

  • Paula13
    Anfänger
    Beiträge
    29
    • 16. Juni 2009 um 16:16
    • #15

    Hallo,

    bin neu hier und bei FIN01 fast am verzweifeln.
    Habe eine Frage zu FIN01 Aufgabe 1b Eigen-und Frendfinanzierung
    Es wird darauf hingewiesen, dass der Bilanzgewinn ausgeschüttet wird und daher zum kurzfristigen Fremndkapital zählt. Ich hätte den Gewinn eigentlich bei der Eigenfinanzierung aufgenommen. Muß ich ihn jetzt zur fremdfinanzierung zählen?

  • monemaus2002
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    439
    • 16. Juni 2009 um 16:35
    • #16

    :DHallo!
    Eigenfinanzierung wird durch Erhöhung von Einlagen ( Grundkapital und Rücklagen)
    von außen und durch Selbstfinanzierung aus den Gewinnen gebildet.
    Eigenfinanzierung= Grundkapitalerhöhung + Rücklagen + Bilanzgewinn
    = 50 TEUR + (- 50 ) TEUR + 8 TEUR
    = 8 TEUR

    Fremdfinanzierung
    Hierzu gehören alle kurz- u. Langfristigen Verbindlichkeiten sowie Rückstellungen
    Fremdfinanzierung = langf. Verbindl. + kurzfristige Verbindl. + Rückstellungen
    = 26 TEUR + 17 TEUR + 12 TEUR
    = 55 TEUR

    Hilft dir das weiter?

    Wenn du noch Fragen hast sag Bescheid.

    LG
    Simone

  • babettehelbing@t-online.d
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 17. Juni 2009 um 06:55
    • #17
    Zitat von monemaus2002

    :DHallo!
    Eigenfinanzierung wird durch Erhöhung von Einlagen ( Grundkapital und Rücklagen)
    von außen und durch Selbstfinanzierung aus den Gewinnen gebildet.
    Eigenfinanzierung= Grundkapitalerhöhung + Rücklagen + Bilanzgewinn
    = 50 TEUR + (- 50 ) TEUR + 8 TEUR
    = 8 TEUR

    Fremdfinanzierung
    Hierzu gehören alle kurz- u. Langfristigen Verbindlichkeiten sowie Rückstellungen
    Fremdfinanzierung = langf. Verbindl. + kurzfristige Verbindl. + Rückstellungen
    = 26 TEUR + 17 TEUR + 12 TEUR
    = 55 TEUR

    Hilft dir das weiter?

    Wenn du noch Fragen hast sag Bescheid.

    LG
    Simone

    Alles anzeigen




    Hallo Simone,

    auch ich brauche Hilfe bei FIN01 Aufgabe 1.

    bye babs

  • monemaus2002
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    439
    • 17. Juni 2009 um 07:23
    • #18

    Hallo!
    Bei was kann ich dir helfen?

    LG
    Simone

  • Paula13
    Anfänger
    Beiträge
    29
    • 17. Juni 2009 um 09:08
    • #19

    Hallo Simone,

    vielen Dank. So hatte ich es auch ermittelt.
    Mich hat nur die Aussage mit dem kurzfristigen Fremdkapital etwas verwirrt.
    Nochmals danke.

  • monemaus2002
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    439
    • 17. Juni 2009 um 10:01
    • #20

    :)Mache ich doch gerne.
    Wenn du noch Hilfe brauchst sag Bescheid.

    LG
    Simone

Study-Board.de Deals

Study-Board.de Deals
  1. Impressum
    1. Datenschutzerklärung
    2. Verhaltenskodex
      1. Learn to Post
  2. Mediadaten
  3. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™