Hallo,
 
kann mir jemand vielleicht einen Tip bei der Aufgabe Nr.4 geben?
Habe das Beispiel mehrmals durchgelesen:mad: und bekomme einfach keinen Ansatz, danke.
 
Aufgabe:
 
Die Felix Kalkmann OHG, Tuttlingen stellt 3 verschiedene Kaffeemaschinen her. Die Kalkulation des Selbstkostenpreises erfolgt mittels Äquivalenzziffern, die nach Höhe der Lohnkosten gebildet werden.
                    Lohnkosten                                   Absatzmenge(Stück)
Typ1             18.000,00 €                                       2500
Typ2             27.900,00 €                                       3800
Typ3             14.400,00 €                                       2700
 
Die Kosten betragen insgesamt    235.265,00€
Wie viel € betragen die Selbstkosten für jeden Typ?
 
Vielen Dank für die Hilfe.
Esa rwg 2
- 
						
charles1  - 
					
24. Juni 2011 um 10:35  - 
													
Erledigt  
- 
			
 - 
					
 - 
			
Du verteilst die (restlichen) Kosten im Verhältnis 18 : 27,9 : 14,4 auf die gegebenen Produkte. Ist eigentlich nur Dreisatzrechnung, ich gehe allerdings davon aus, dass in den Gesamtkosten auch noch die Lohnkosten drin sind.
Gruß Dörte - 
			
Es gab ein Beispiel im Heft wonach die Äquivalenzzifern immer = 1 sein sollen das ist das was ich nicht umsetzen kann.
Danach müsste ich den Lohnkosten doch Ziffern vergeben z.B. 18.000€ = 1 oder sehe ichdas falsch?
Charles - 
			
Hallihallo,
bin auch gerade bei dieser ESA.
Es stimmt, das die 3 Typen zueinander ins Verhältnis gesetzt werden müssen. Eine der Ä-Ziffern sollte dann die 1 haben.
Als Basis dienen die Lohnkosten der Typen.Sagen wir also Typ 3 sei meine Ä-Ziffer mit Wert 1, dann muss ich wie schon geschrieben mit dem Dreisatz die Ä-Ziffer der anderen Typen errechnen,
d.h. 1/14,4 = x/27,9 = 1,9375 usw. . Damit sind die Typen dann zueinander im Verhältnis 1:1,9375....Danach kannst Du dann wie im Heftbeispiel weiter verfahren.
Hoffe das hilft...
 - 
			
Hallo und vielen Dank für die Hilfe, habe die 18.000,00€ als Ä1 genommen und ins Verhältnis von 1:1,55:0,8 gesetzt und
die ESA eingeschickt.