
- [INDENT] Hallo Ihr lieben
,
habe gerade meine ESA zu GeBu1 gelöst, bin aber bei manchen sehr unsicher.
könnt ihr mal drüber schauen und mir bescheid geben?
Meine Lösungen
Aufgabe 1:
I Vermögen
1 Grundstück in Hannover
mit Verwaltungsgebäude, Hauptstr. 35 100.000,- €
mit Fabrikgebäude, Industriestr. 126 450.000,- €
550.000,- €
2 Maschinen
Maschinen laut Anlage I 270.000,- €
270.000,- €
3 Fuhrpark
1 LKW, H - AC 502 48.000,- €
1 PKW, H - AC 512 17.000,- €
1 PKW, H - AC 612 6.000,- €
71.000,- €
4 Betriebs- und Geschäftsausstattung
4 Schreibtische, je 800,- € 3.200,- €
2 Schreibautomaten "Olympia" á 1.600,- € 3.200,- €
4 Aktenschränke je 900,- € 3.600,- €
Sonstige Geschäftsausstattung laut Anlage II 34.000,- €
sonstige Werkstattausstattung laut Anlage III 92.000,- €
136.000,- €
5 Warenvorräte
Rohstoffe laut Anlage IV 21.000,- €
Hilfs- und Betriebsstoffe laut Anlage V 18.000,- €
60 Hobelmaschienen je 2.800,- € 168.000,- €
75 Kreissägen je 720,- € 54.000,- €
10 Fräsmaschinen je 2.400,- € 24.000,- €
34 elektrisch betriebenen Stahlsägen je 1.900,- € 64.600,- €
6 Forderung aus LuL lt. Anlage VI 140.000,- €
7 Bankguthaben
Beraterbank Hannover, KN. 625001 28.000,- €
Postbank Hannover, KN 740562-301 8.000,- €
36.000,- €
8 Kassennbestand 2.764,- €
Summe des Vermögens 1.205.764,- €
II Schulden
1 Darlehen der Beraterbank, Hannover 240.000,- €
2 Hypothekenschuld bei der Hypothekenbank, Frankfurt nk 350.000,- €
3 Verbindlichkeiten aus LuL lt. Anlage VII 98.000,- €
4 sonstige kurzfr. Verbindlichkeiten lt. Anlage VIII 12.500,- €
5 kurzfristige Schulden Stadtsparkasse Hannover nnover KN 201/65102 7.664,- €
Summe der Schulden 708.164,- €III Ermittlung des Reinvermögens:
1. Vermögen 1.205.764,- €
2. Schulden 708.164,- €
═ Reinvermögen 497.600,- €
Aufgabe 2aAbschlussinventar des Handwerksmeisters Hermann Jäger am 31.12.
I Vermögenswerte
Maschinen 54.000,- €
BGA 28.300,- €
geleistete Anzahlung 6.000,- €
Fuhrpark 7.300,- €
Beteiligung Genossenschaft 5.300,- €
Materialvorräte 35.200,- €
Forderung a LuL 8.200,- €
Bankguthaben 12.700,- €
Kasse 2.000,- €
Summe des Vermögens 159.000,- €II Schulden
Lieferdarlehen 10.000,- €
Volksbankdarlehen 90.000,- €
Verbindl. Für Maschine 8.600,- €
BGA Verbindl. 3.600,- €
Verbindl. Material 16.800,- €
Summe der Schulden 129.000,- €
Ermittlung des Reinvermögens
Vermögen 159.000,- €
Schulden 129.000,- €
Reinvermögen 30.000,- €
Handwerksmeister Hermann Jäger, 31.12….
Fertigungsbetrieb, der Holzverarbeitungsmaschinen, 31.12…..Aufgabe 2b)
Schlussbilanz des Handwerksmeisters Hermann Jäger am 31.12.
Schussbilanz
Aktiva
Passiva
Anlagevermögen
Maschinen 54.000,- €
BGA 28.300,- €
Fuhrpark 7.300,- €
Beteiligung Gen. 5.300,- €
Geleistete Anzahlung 6.000,- €
Umlaufvermögen
Material 35.200,- €
Forderung a LuL 8.200,- €
Liquide Mittel 14.700,- €
159.000,- €
Eigenkapital 30.000,- €
Fremdkapital
Darlehen 100.000,- €
Verbindlichkeiten 29.000,- €
159.000,- €
Handwerksmeister Hermann Jäger, 31.12. …..Aufgabe 2c)
Wie viel Euro beträgt das dem Betrieb langfristig zur Verfügung gestellte Kapital?
Lösung:
Das langfristige verfügbare Kapital setzt sich aus dem Eigenkapital und den langfristigen Fremdkapital zusammen.
Langfristige verfügbare Kapital = EK mit 30.000,- € + und FK mit 100.000,- €
Langfristige verfügbare Kapital = 136.000,- €
Aufgabe der ESA 2c.2)
Wie hoch ist die Anlagequote?
Lösung:
Die Anlagequote wird wie folgt errechnet:
Das Anlagevermögen besteht aus folgenden Positionen:
Maschinen 54.000,- €
BGA 28.300,- €
Fuhrpark 7.300,- €
Beteiligung Gen. 5.300,- €
Gel. Anzahlung 6.000,- €
Summe: 100.900,- €
Anlagequote = Gesamtvermögen 100 %
Anlagevermögen ? %
Anlagequote = Anlagenintensität = Anlagevermögen * 100 %
Gesamtvermögen
Anlagequote = Anlagenintensität = 100.900,- € * 100 %
159.000,- €
Anlagequote = Anlagenintensität = 63,46 % = 63 %
Aufgabe der ESA 2c.3)
Wie beurteilen Sie die Eigenkapitalquote?
Lösung:
Bei der Eigenkapitalquote, geht es dem Unternehmen darum, ob es überwiegend mit eigenen oder fremden Mitteln finanziert ist.
Der Eigenkapitalanteil = Eigenkapitalquote wird mit Hilfe des Dreisatzes wie folgt errechnet:
Gesamtanteil 100 %
Eigenkapital ? %
Eigenkapitalanteil = Eigenkapitalquote = Eigenkapital * 100 %
Gesamtkapital
Eigenkapitalanteil = Eigenkapitalquote = 30.000,- € * 100 %
159.000,- €
Eigenkapitalanteil = Eigenkapitalquote = 18,8 % = 19 %
Darausergeben sich entsprechend:
Das Fremdkapital besteht aus folgenden Positionen:
Darlehen 100.000,- €
Verbindlichkeiten 29.000,- €
129.000,- €
Fremdkapitalanteil = Fremdkapital * 100 %
Gesamtkapital
Fremdkapitalanteil = 129.000,- € * 100 %
159.000,- €
Fremdkapitalanteil = 81,1 % = 81 %
Denn die Eigenkapitalquote drückt den Grad der finanziellen Unabhängigkeit eines Unternehmens aus, ein hoher Eigenkapitalanteil macht das Unternehmen unabhängiger von den Gläubigern (Kreditgeber) und ist demzufolge auch ein Maßstab für die Kredidfähigkeit.
(In unseren Fall ist die Eigenkapitalquote mit 19 % sehr niedrig, somit ist das Unternehmen abhängiger vom Gläubigern.)
Eine (idealtypische) Regel besagt, dass das Verhältnis von Eigenkapital und Fremdkapital möglichst 1 : 1 sein sollte, (in unseren Fall trifft es nicht zu, da das Eigenkapital 19 % und das Fremdkapital 81 % beträgt), weil der Eigentümer ebenso viel zur Finanzierung des Vermögens beitragen sollte wie der Gläubiger.
Aufgabe 2c.4)
Wie hoch ist die Anlagedeckung II?
Lösung:
Der Anlagendeckungsgrad II wird wie folgt ermittelt:
Anlagendeckungsgrad II = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) * 100
Anlagevermögen
Anlagendeckungsgrad II = (30.000,- € + 100.000,- €) * 100
100.900,- €
Anlagendeckungsgrad II = 128,8 %
In diesen Fall ist nicht nur das Anlagevermögen mit langfristigen verfügbaren Kapital finanziert, sondern auch Teile des Umlaufvermögens.ist das so richtig

Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar
[/INDENT]