Hallo zusammen,
ich sitze aktuell vor dieser Übung aber komme einfach nicht weiter, 
irgendwo hängt es bei mir  ihr seit meine letzte Hoffnung:
 ihr seit meine letzte Hoffnung:
Die Chemie AG, mittelständisches und regional operierendes 
Traditions-unternehmen in der Branche Chemie, verfügt über ein 
Anlagevermögen in Höhe von 4,4 Mio. € (0,8 Mio. € Grundstücke und 3,6 
Mio. € Maschinelle Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsaustattung; 
das Betriebsgebäude wird geleast). 
Die Positionen im Anlagevermögen sind alle zum 1.1.2008 angeschafft 
worden und werden über sechs Jahre abgeschrieben.
Es wird prognostiziert, dass zum 31.12.2008 folgende Vermögenswerte 
vorhanden sind: 
Rohmaterial in Höhe von 0,6 Mio. €, 
Halbfertigfabrikate im Wert von 0,9 Mio. € sowie 0,12 Mio. € 
Fertigprodukte, Forderungen gegenüber Kunden 0,85 Mio. €, Kasse und 
Bankguthaben 0,4 Mio. € sowie kurzfristige festverzinsliche 
Wertpapiere mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten mit 0,5 Mio. € 
ausgewiesen.
Die Gewinnrücklagen werden mit 0,47 Mio. € ausgewiesen. Die 
fremdfinanzierten Rückstellungen betragen 0,9 Mio. €. Die weiteren 
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betragen 4,75 Mio. €, 
wovon 3,0 Mio. € kurzfristig sind (prognostizierte Werte zum 
31.12.2008).
Die Umsatzerlöse sowie Aufwandsarten sind der nachstehenden Tabelle 
zu entnehmen. Die Summe der Einzelkosten entspricht den 
Herstellkosten. Das gezeichnete Kapital (= Grundkapital aus dem 
Börsengang) ist durch die Erstellung einer Bilanz ableitbar. Die Höhe 
des Rohmaterials, der unfertigen und fertigen Erzeugnisse ist 
aufgrund von unternehmensindividuellen Fertigungsprozessen zum Ende 
eines jeden Jahres identisch.
Prognostizierte Umsatzerlöse zum 31.12.2008 in Mio. € 
Umsätze 3,5 
Prognostizierte Höhe der Aufwendungen zum 31.12.2008 in Mio. € 
Personaleinzelkosten 0,5 
Materialeinzelkosten 1,0 
Forschung und Entwicklung 0,2 
Verwaltungskosten 0,1 
Vertriebskosten 0,1 
Sonstiger Aufwand (inkl. Aufwand für Leasingraten) 0,3
a)Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit auf Basis aller Ertrags- und 
Aufwandsarten, die für die Ermittlung des Betriebsergebnisses zum 
31.12.2008 relevant sind. Anmerkung: Sie müssen bereits hier eine 
Aufwandsart errechnen. Beachten Sie unbedingt das angegebene Datum!!
b)Welche Aufwandsarten können durch obige Bilanzpositionen zusätzlich 
noch abgeleitet und errechnet werden? Berechnen Sie die 
Wirtschaftlichkeit erneut! Interpretieren Sie beide von Ihnen 
ermittelten Ergebnisse bzgl. der Wirtschaftlichkeit. (keine 
spekulativen Aufwandsarten, wie außerordentliche Aufwendungen, usw. 
angeben!)
Ich hänge irgendwie dran:-(  Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!! 
 
Würde mich vor allem über einen Tipp zur b) freuen. Sehe hier nämlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr!
 
Vielen DANK!!!
 
		