Hallo, 
hänge gerade an IBS05 und komme mit manchen Fragen nicht weiter. Ich wäre über Hilfe sehr dankbar. Es ist leider eine ganze Menge, aber ich komm nicht weiter.. 
Aufgabe 6: 
Um den „trial & error“-Denken der Online-Mediaplanung entgegenzuwirken, gilt es bzgl. Der Stationen des Planungsprozesses eine gewisse Abfolge der Aufgaben, die unbedingt beibehalten werden sollte. Benennen Sie diese Aufgaben und beschrei-ben Sie kur, was man darunter versteht.
Aufgabe 7: 
Online-Werbevermarkter bündeln die Vermarktung von mehreren Online-Werbeträgern und haben dadurch Vorteile gegenüber Sites, die sich selbst vermark-ten. Nennen Sie diese Vorteile!
Aufgabe 9: 
e) Rechenbeispiel Budget-Planung:
Ihre Agentur berechnet für die Beratungsleistung und die Kampagenplanung ein Honorar in Höhe von 2.500 €.
Für die Produktion der Werbemittel – Storyboarding und Kreativleistung – kalkulie-ren Sie 4.000 €.
Damit stehen Ihnen noch 43.500 € abzüglich 15 % AE-Provision für die Schaltungs-kosten zur Verfügung. Recherchioeren Sie nun die Mediadaten der ausgewählten (drei genügen) Werbeträger auf den Websites der Vermarkter und erläutern Sie ex-emplarisch, wie Sie das restliche Budget für die Kampagne aufteilen würden. Auf welcher dieser Plattformen buchen Sie für welche Belegungseinheit wie viele Ad-Impressions zu welchem TKP?
Aufgabe 10: 
Welche Grundfunktionen hat ein Banner zu erfüllen?
Aufgabe 11: 
Wie lassen sich Banner nach der Funktionalität und dem Format systematisieren?
Aufgabe 12: 
Nach welchen technischen Kriterien lassen sich Banner differenzieren?
Aufgabe 13: 
Welche Banner werden eingesetzt, um die Ad-Clicks resp. Click-Through-Raten zu erhöhen?
Aufgabe 14: 
Auf welcher Technologie basieren Editorial-Banner?
Aufgabe 15: 
Welche Faktoren determinieren die Effizienz einer Permission-Marketing-Strategie?
 
		