7)
ErklärenSie kurz die folgenden Begriffe:
- Normalgemeinkosten
Siesind das Ergebnis einer Durchsnittsberechnung von Istzuschlagssätzenmehrerer Abrechnungsperioden und werden für einen längerenAbrechnungszeitraum (mind. 1 Jahr) konstant gehalten.
- Normgemeinkosten
…
- Fixkosten
Entstehenunabhängig von der erbrachten Leistung eines Betriebes. Insofernkann man sie auch als Kosten der betrieb. Bereitschaft betrachten.Sie können Zeitproportional (Gehalt *Abrechnugsmonate) oderSprungfix (Eine Telefonistin bewältigt 500 Anrufe, für jeweils 500weitere Anrufe wird eine zusätzliche Kraft benötigt dieGehaltskosten steigen somit sprnghaft an)
- Sollgemeinkosten
…
- Beschäftigungsabweichung
Sieergibt sich als Differenz der verrechneten Plankosten mit denSollkosten einer best. Beschäftigung.
- Preisabweichung
…
- Verbrauchsabweichung
Sieist ein echter Maßstab für Wirtschaftlichkeit und ergibt sich alsDifferenz der Plankosten für eine best. Beschäftigung mit den Istkosten
- Kosten der Unter- oder Überbeschäftigung
Geben an das entweder zuwenig fixe Kosten (Unterbeschäftigung) kalkuliert oder zuviele fixe Kosten (Überbeschäftigung verrechnet wurden.

EineMaschine verursacht folgende maschinenabhängigenFertigungsgemeinkosten:
KalkulatorischeAbschreibung:	Wiederbeschaffungswert: 15 % Erhöhung zumAnschaffungswert 120.000,00€. Abschreibung linearüber Nutzungsdauer.
KalkulatorischeZinsen: 5 % vom halben Anschaffungswert
Energiekosten:Grundgebühr 50,00€/Monat, Verbrauch 9kWh zu 0,15€
Instandhaltung:	6.000,00/Jahr
Platzkosten:	Raumbedarf36 qm,
Kosten 140,00€/qm/Jahr
Werkzeugkosten:	400,00€/Monat
Nutzungsdauer:	8Jahre
Ermittlung Kalkulatorische Abschreibung:Ermittlung Kalkulatorische Zinsen pro Monat:Ermittlung Instandhaltung pro Monat:Ermittlung Platzkosten:Werkzeugkosten:Ermittlung Gesamtkosten:Ermittlung Maschinenstundensatz:Kalkulation Selbstkosten eines Auftrages:
| 1 | Anschaffungswert | 120.000 | |
| 2 | Zzgl. 15 % | 18.000 | |
| 3 | Wiederbeschaffungswert (1+2): | 138.000 | |
| 4 | Nutzungsdauer (in Jahren): | 8 | |
| 5 | Abschreibung pro Jahr (¾) | 17.250 | |
| 6 | Abschreibung pro Monat | 1.437,50 | |
| 7 | halber Anschaffungswert: | 60.000 | |
| 8 | Zinssatz in % | 5 | |
| 9 | monatlicher kalk. Zins [(K*P*M)/(100*12)] | 250,00 | |
| Ermittlung Energiekosten: | |||
| 10 | Grundgebühr: | 50 | |
| 11 | Energieverbrauch in kWh | 9 | |
| 12 | Kosten je kWh in Cent | 0,15 | |
| 13 | 11*12 | 1,35 | |
| 14 | Gesamt (10+13) | 51,35 | |
| 15 | Pro Jahr: | 6.000 | |
| 16 | 1/12 von 15 | 500 | |
| 17 | Raumbedarf in qm: | 36 | |
| 18 | Kosten je qm/Jahr | 140 | |
| 19 | Platzkosten gesamt Jahr (17*18) | 5.040 | |
| 20 | 1/12 von 19 | 420,00 | |
| 21 | je Monat: | 400 | |
| Summe(21+20+16+14+9+6) | 3.058,85 | ||
| 22 | Gesamtkosten: | 3.058,85 | |
| 23 | Laufstunden je Monat: | 150 | |
| Maschinenstundens.(22/23): | 20,39 | ||
| 24 | Fertigungsmaterial: | 200 | |
| 25 | + MGZ 20 %: | 40 | |
| 26 | Materialkosten: | 240 | |
| 27 | Maschinenkosten (9,5 Bstd * 20,39 Maschstd.) | 193,73 | |
| 28 | Fertigungslöhne | 260 | |
| 29 | Fertigungskosten | 693,73 | |
| 30 | +RGZ 60% von 28 | 156,00 | |
| 31 | Herstellungskosten (29+30) | 849,73 | |
| 32 | +VWZ 15% von 31 | 127,46 | |
| 33 | +VBZ 10% von 31 | 84,97 | |
| Selbstkosten (31+32+33) | 1.062,16 | 
 
		