Gemeinkosten-zuschlagsatz

  • Hallo,

    Ich habe leider diese Aufgabe als Vorbereitung zu bewältigen. Wir sitzen inner Gruppe und wissne nicht sorecht was wir mit dieser anfangen sollen, da wir die Gemeinkosten nur in anderen Zusammenhängen kennen. Vll gibt es ja jdm. wer uns auf die Sprünge helfen kann?!

    Der selbständige Elektromeister Herr Stromschlag bittet Sie, seine drei Großkunden A, B und C
    hinsichtlich ihrer Profitabilität im abgelaufenen Geschäftsjahr zu beurteilen. Als geeignetes Instrument
    zur Ermittlung der statischen Kundenprofitabilität schlagen Sie die KundenDeckungsbeitragsrechnung vor.
    Für das vergangene Geschäftsjahr sind folgende Daten bekannt:


    Kunde A
    Anzahl der Aufträge 10
    Kunden-Bruttoerlöse 60.000 €
    Kunden-Einzelkosten 28.900 €

    Kunde B

    Anzahl der Aufträge 5
    Kunden-Bruttoerlöse 42.000 €
    Kunden-Einzelkosten 22.450 €

    Kunde c
    Anzahl der Aufträge 19
    Kunden-Bruttoerlöse 66.000 €
    Kunden-Einzelkosten 33.650 €


    Dem Kunden A wurde ein Rabatt i. H. v. 5% bezogen auf die Bruttoerlöse gewährt. Die variablen
    Kunden-Gemeinkosten für Angebotserstellung, Auftragsbearbeitung Fakturierung etc. betragen
    insgesamt 17.000 €.


    a) Berechnen Sie den Gemeinkosten-Zuschlagssatz! Ermitteln Sie dann unter Anwendung der
    Zuschlagskalkulation für die drei Kunden jeweils den kundenbezogenen Deckungsbeitrag!

    b) Welche Kritikpunkte können hinsichtlich der Ermittlung kundenbezogener Deckungsbeiträge
    angeführt werden?


    Ein großes Dankeschön schonmal!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • a) Die Einzelko würde ich als Verteilungsgrundlage für die 17.000 € nehmen. Dann hast du die var. Kosten je Kunde. Dann die Erlöse-Var.Ko = DB : Auftragszahl = db/Auftrag.
    (Zuschlag = 20%, Rangfolge der Aufträge: B - A - C)
    b) Die Var. Ko für Angebotserstellung, Auftragsbearbeitung ........... steigen nicht proportional zur Auftragsmenge, die Kunden-Einzelko auch nicht, da darin Materialkosten enthalten sind, die mit zunehmender Einkaufsmenge eher geringer werden.
    Gruß Dörte

    :hae:

    Einmal editiert, zuletzt von Doerte (3. Juli 2012 um 12:47)