Hallo,
ich bin gerade dabei die o. g. Einsendeaufgaben zu bearbeiten.
Mir fehlen nur noch die 5. und 6. Aufgabe.
Mein Problem ist, ich weiß nicht, wie ausführlich ich das machen soll, da die Fragen meiner Meinung nach nicht sehr präzise gestellt sind.
Hat einer von euch das Heft schon eingeschickt und kann mir dabei helfen?
Vielen Dank.
Vicky74
Esa blw 2
-
Vicky74 -
12. März 2011 um 17:09 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Hallo Vicky74,
ich hatte die ESA BLW02-XX2-K14.
Zur Aufgabe 5) Hier musst du die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versand- bzw. Transportarten ausführlich erläutern. Für diese Aufgabe gibt es 15 Punkte. Ich habe ein Tabelle gemacht und so die Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Ich habe so angefangen: Die wichtigsten Träger des Güterverkehrs sind:
- zu Land
Deutsche Bahn AG, Deutsche Post AG, Paketdienste, LKW-Güterverkehr (Werkverkehr und Fremdverkehr)
- zu Wasser
Binnenschifffahrt, Seeschifffahrt (Küstenschifffahrt und Seeschifffahrt)
dann habe ich die Tabelle gemacht.
Deutsche Bahn AG
Vorteile-----------Nachteile
Deutsche Post AG
Vorteile------Nachteile
usw.
zu Aufgabe 6)
Stellen Sie sich vor, Sie wären in Ihrem Unternehmen für die betriebliche Abfallwirtschaft verantwortlich. Mit welchen Problemen müssten Sie sich dann auseinander setzen (u. a. Abfallarten, Abfallgesetze, Verordnungen)?
Für diese Aufgabe hat es 20 Punkte gegeben. Ich habe mehrere Seiten dazu geschrieben. Im Heft steht sehr viel dazu und ich habe viel übernommen. Ich habe so angefangen: Nach den wichtigsten Entstehungsursachen können folgende Abfallarten unterschieden werden:
- Materialrückstände
- Lagerhüter
- Materialausschuss
- Überschussproduktion
- Leergüter und ausgemusterte Anlagegüter
.
.
.
drei grundlegend Prinzipien als zentrale Regelungsbereiche des Umweltschutzes:
- Verursacherprinzip
- Vorsorgeprinzip
- Kooperationsprinzip
usw.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Wenn Du noch Fragen hast, dann melde dich.
Gruss