- Offizieller Beitrag
Entwicklungsaufgaben in Unternehmen werden immer komplexer und müssen in immer kürzerer Zeit erledigt werden, oft mit Partnern in unterschiedlichen Ländern. Logik, Intelligenz, Geld oder Routine allein helfen da nicht weiter – der kreative Prozess muss auf andere Weise unterstützt werden. An der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg startet im Juni ein kooperatives Forschungsvorhaben der Professoren Dr. Michael Koch und Dr. Rüdiger Hornfeck, bei dem in der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik eine neue Art des vernetzten kreativen Arbeitens erprobt wird. Die STAEDTLER Stiftung ist vom Erfolg der Idee überzeugt und finanziert das Projekt mit 39.700 Euro.