UDE: Wie funktioniert Politik in China? Neues Projekt in den Ostasienwissenschaften

    • Offizieller Beitrag

    In den letzten Jahren haben nicht-demokratische Regimeweltweit an Bedeutung gewonnen. Wie reform- und anpassungsfähig autoritäre Systeme sind, ist bisher allerdings wenig untersucht. Für das Reich der Mitte will dies das neue Kompetenznetzwerk „Regieren in China“ herausfinden. Beteiligt sind fünf wissenschaftliche Einrichtungen, darunter die Universität Duisburg-Essen (UDE). Mit Prof. Dr. Thomas Heberer, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Ostasienwissenschaften und Ko-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr, ist einer der profiliertesten China-Experten in das Forschungsvorhaben eingebunden.

    Weiterlesen...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.