- Offizieller Beitrag
Um dem Klimawandel und der Verknappung der natürlichen Ressourcen zu begegnen, müssen für die zukünftige Energieversorgung innovative Technologien gefördert werden. Welche Forschungsbereiche das sind, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI heute auf der Hannover Messe vorgestellt: Die Studie "Energietechnologien 2050 - Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung" wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erstellt und zeigt neue Akzente aus der Perspektive einer öffentlichen Förderung für die Forschung und Entwicklung im Bereich nicht-nuklearer Energietechnologien auf.