Kann bitte jemand drüber schauen, ob die so richtig sind. Bin mir total unsicher.
Geschäftsfälle & die dazugehörigen Buchungssätze (Einzelhandelskontenrahmen (EKR))
- Wir lösen am Verfalltag den von 	uns akzeptierten Wechsel über 10.000,00 € durch einen 	Postbankscheck ein. Zum 31.12.06 wurden 100,00 €, das Jahr 07 	betreffenden Diskontaufwand, abgegrenzt.
Schuldwechsel 10.000,00
an Postbank 10.000,00
Forderungen 100,00
an Diskonterträge 100,00 - Gesellschafter A überweist von 	seinem privaten Bankkonto:
- Einkommenssteuer in Höhe von 10.979,00 €
- die USt für Dezember 2006 von 3.940,00 €
- die ges. Verbindlichkeiten gg. der AOK 5.081,00 €
Insgesamt 20.000,00 €
Privatentnahme A 10.979,00 €
USt 3.940,00 €
Übrige son. Verbindlichkeiten 5.081,00 €
an Bank 20.000,00 € - Die im Dezember 06 unterlassene 	Reparatur, für die im Abschluss zum 31.12.06 eine Rückstellung von 	22.000,00 € gebildet wurde, wird von der Firma RAPAIR 	durchgeführt. Die Rechnung beläuft sich auf 23.800,00 € (inkl. 	19 % USt). Wir begleichen die Rechnung – unter Abzug von 3 % 	Skonto – nach einer Woche über unser Bankkonto. 	(Nettobuchung).
Fremdinstandhaltung 22.000,00 €
an Rückstellung 22.000,00 €Verbindlichkeiten 23.800,00 €
an Bank 23.086,00 €
an Nachlässe 578,34 €
an VSt 135,66 € - Der gesamte Werpapierbestand in 	Höhe von 10.000,00 € besteht aus 50 Aktien der Gesellschaft 	EGALITE, die ale am gleichen Tag zu einem einheitlichen Preis pro 	Stück angeschafft wurden. Der Gesellschafter A entnimmt 30 Aktien 	für private Zwecke zum Tagespreis von 250,00 € pro 	Stück.
Wertpapier des UV 10.000,00 €
an Bank 10.000,00 €Privatentnahme A 7.500,00 €
an Wertpapier des UV 7.500,00 € - Der Betrieb nimmt zum 01.07.07 bis 	zum 31.12.14 ein langfristiges Darlehen bei der Hausbank auf:
- Nominalwert (Nennwert) 75.000,00 €
- Verzinsung 3% pro Halbjahr auf die jeweilige Schuld zu Beginn des Halbjahres
- Auszahlungskurs 97 %, Rückzahlungskurz 100 %
Das Darlehen ist in 15 gleichen Halbjahresraten jeweils zum 30.060 und 31.12. zu tilgen. Das Damnum (Kto. 290) soll über die Laufzeit des Darlehens in gleichen Raten verteilt werden.
Bank 72.750,00 €
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 2.250,00 €
an langfristige Bankverbindlichekeiten 75.000,00 €Zinsaufwendungen 300,00 €
an Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 300,00 €langfristige Zinsaufwendungen 300,00 €
an Bank 300,00 €Verbindlichkeiten geg. Bank 5.000,00 €
an Bank 5.000,00 €
(hier bin ich mir sehr unsicher) - Wir kaufen am 01.08.07 Waren für 	59.500,00 € (inkl. 19 % USt) auf Ziel. Wir akzeptierten einen 	Wechsel über 45.000,00 € mit einer Laufzeit von 6 Monaten und 8 % 	Diskont pro Jahr und begleichen sofort den Diskont – 	einschließlich 19 % USt-  in bar. Den Restbetrag des Kaufpreises 	überweisen wir – nach Abzug von 2 % Skonto auf den gesamten 	Kaupreis – nach einer Woche über unser Bankkonto. 	(Nettobuchung)
Aufwendung für Waren 48.195,00 €
VSt 11.305,00 €
an Verbindlichkeiten 59.500,00 €Diskontaufwendungen 2.914,00 €
VSt 684,00 €
an Verbindlichkeiten 3.600,00 €Verbindlichkeiten 58.310,00 €
an Bank 57.120,00 €
an Nachlässe 963,90 €
an VSt 226,10 € - Wir verkaufen am 01.09.07 Waren 	zum Bruttowert vor Rabatt von 148.750,00 € (Inkl. 19 % USt). Wir 	gewähren unserem Kunden 20 % Rabatt. Unser Kunde akzeptiert einen 	Wechsel über 70.000,00 €, Laufzeit 3 Monate, 12 % Diskont pro 	Jahr. Er zahlt sofort den Diskont – einschließlich 19 % USt – 	in bar. Den Restbetrag des Verkaufspreises überweist er nach 10 	Tagen auf unser Postbankkonto.
Forderungen 119.000,00 €
an Umsatzerlöse für Waren 100.000,00 €
an USt 19.000,00 €Kasse 2.436,00 €
an Diskonterträge 2.100,00 €
an USt 336,00 €Besitzwechsel 70.000,00 €
an Forderungen 70.000,00 €Postbank 49.000,00 €
an Forderungen 49.000,00 € - Am 12.09.07 zahlen wir für die 	Zeit vom 01.09.06 bis zum 29.02.08 Miete in Höhe von 13.500,00 € 	über unser Postbankkonto. Eine entsprechende Abgrenzung für 01 	wurde im Anschluss zum 31.12.06 vorgenommen.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 13.500,00 €
an Postbank 13.500.00 € - Wir kaufen am 17.10.07 ein 	Kraftfahrzeug zum Preis von 47.600,00 € (inkl. 19 % USt). Wir 	geben eine alte Büromaschine im Wert von 5.950,00 € (inkl. 19 % 	USt) in Zahlung. Die alte Maschine – mit Anschaffungskosten von 	15.000,00 €- ist bis auf 1,00 € indirekt abgeschrieben. Den 	Restkaufpreis zahlt der Gesellschafter B aus eigener 	Tasche.
Fuhrpark 38.556,00 €
VSt 9.044,00 €
an Verbindlichkeiten 47.600,00 €Forderungen 5.950,00 €
an USt 1.130,50 €
an Büromaschinen 4.819,50 €Abschreibung auf Sachanlagen 5.000,00 €
an Wertberichtigung an Sachanlagen 5.000,00 €Wertberichtigung an Sachanlagen 5.000,00 €
an Büromaschinen 5.000,00 €Privatentnahme B ?
an ? - Der Besitzwechsel (vgl. 	Geschäftsvorfall Nr. 7) wird am 01.11.07  der Bank zum Diskont 	eingereicht. Die Bank schreibt uns den Gegenwert des Wechsels gut 	und belastet uns für die Restlaufzeit des Wechsels mit einem 	Diskont in Höhe von 9 % pro Jahr (keine USt).
Bank 69.475,00 €
Diskontaufwendungen 525,00 €
an Besitzwechsel 70.000,00 - Büromaterial in Höhe von 238,00 	€ (inkl. 19 % USt) wird von uns bar bezahlt.
Büromaterial 192,78 €
an VSt 45,22 €
an Kasse 238,00 € - Der Bruttolohn beträgt 10.000,00 	€, Lohnsteuer 2.500,00 €, die Kirchensteuer 200,00 €, 	Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil zu gesetzlichen 	Sozialversicherung betragen jeweils 950,00 €. Der Nettolohn wird – 	unter Verrechnung eines im Dezember 06 gezahlten Vorschusses von 	4.711,00 € - bar ausgezahlt. Nach 10 Tagen wrden die Steuern über 	die Bank und die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung über 	das Postbank begleichen.
Forderungen an Mitarbeiter 4.711,00 €
an Kasse 4.711,00 €Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden 2.700,00 €
an Bank 2.700,00 €Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungerträgen 950,00 €
an Postbank 950,00 €Gehälter 1.639,00 €
an Bank 1.639,00 €Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung 950,00 €
an Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungerträgen 950,00 € - Boni:
a) Wir gewähren am Jahresende einem Kunden, gegenüber dem keine Forderungen mehr besteht, eine Bonus von 952,00 € (inkl. 19 USt). (Nettobuchung)
Erlösberichtigung 952,00 €
USt 180,88 €
an Forderungen 1132,88 €b) Ein Lieferant, gegenüber dem wir keine Verbindlichkeit mehr haben, gewährt uns einen Bonus von 1.309,00 € (inkl 19 % USt). (Nettobuchung)
Verbindlichkeiten 1.557,71 €
an Nachlässe 1.309,00 €
an VSt 248,71 € - Es werden am 31.12.07 (vgl. 	Geschäftsfall Nr. 5) über das Postbankkonto die erste Tilgungsrate 	des Darlehens sowie die Zinsen für ein halbes Jahr 	überwiesen.
Zinsaufwendungen 300,00 €
an Postbank 300,00 €langfristige Bankverbindlichkeiten 2.250,00 €
an Postbank 2.250,00 € - Unser Pächter zahlte am 15.10.06 	Pacht in Höhe von 3.600,00 € für die Zei vom 01.10.06 – 	30.09.08. Die Vorauszahlung für 07  und 08 wurde im Abschluss zum 	31.12.06 abgegrenzt. Eine entsprechende Abgrenzung ist in diesem 	Abschluss vorzunehmen. Die Abgrenzung des Diskonts (vgl. 	Geschäftsfall Nr. 6) sowie der Miete (vgl. Geschäftsfall Nr. 
 	ist – soweit dies nicht bereits geschehen ist – vorzunehmen.
?
Abschlussangaben - a) Unser Kunde DUBIO, den wir bis 	jetzt für voll zahlungsfähig gehalten haben und demgegenüber wir 	aus dem Vorjahr eine Forderung von 23.800,00 € (inkl. 19 %) haben, 	macht Ende 07 überraschend Insolvenz. Die voraussichtliche 	Konkursquote beträgt 60 %.
?
b) die aus 06 stammende zweifelhafte Kundenforderung von 11.900,00 € (inkl. 19 % USt), die wir im Vorjahr zu 70 % wertberichitgt hatten, erscheint uns, da sich die wirtschaftliche Lage dieses Kunden von Grund auf verbessert hat, wieder von einbringlich.?
 - Es sollen abgeschrieben werden:
a) indirekt 2 % auf den Anschaffungswert des Gebäudes von 50.000,00 €
Abschreibung auf Sachanlagen 1.000,00 €
an Wertberichtigung auf Sachanlagen 1.000,00 €Wertberichtigung auf Sachanlagen 1.000,00 €
an Gebäude 1.000,00 €b) einen halben Jahresanteil des Damnum für 07 (vgl. Geschaftsfall Nr. 5)
?
c) direkt eine halbe lineare Jahresabschreibung auf die Anschaffungskosten des Kraftfahrzeugs (vgl. Geschäftsfall Nr. 9) bei einer geschätzten Nutzungsdauer von 4 Jahren.
Abschreibung auf Sachanlagen ? (11.900,00 €)
an Fuhrpark ? (11.900,00 €) - Im Dezember der Abrechnungsperiode 	07 wird eine Maschine defekt. Die Reparatur wird im Februar der 	Abrechnungperiode 08 in Auftrag gegeben und am 14.03.08 	durchgeführt. Die Rechnung des Reperaturbetriebs beläuft sich auf 	5.000,00 € (netto). Die Bilanz zum 31.12.07  wird am 25.04.08 	erstellt. Der Reperaturaufwand soll im Abschluss der 	Abrechnungsperiode 07 exakt berücksichtigt werden.
?
 - Der Warenendbestand laut Inventur 	beträgt 16.200,00 €
 - Gewinnverteilung: Gesellschafter A erhält 2/5, Gesellschafter B 3/5 des Reingewinns
 
Vielen Dank im Vorraus. Brauche wirklich Hilfe.
LG Dailaya