- Offizieller Beitrag
Bei der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur neuen "Grundsicherung für Arbeitsuchende" (SGB II) wurde auch die Gleichstellung der Geschlechter gesetzlich verankert. In der täglichen Praxis der Grundsicherungsstellen werden Frauen und Männer aber bislang z.T. sehr unterschiedlich "gefordert und gefördert". Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung zu den Auswirkungen der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' aus gleichstellungspolitischer Sicht, die vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Uni Duisburg-Essen koordiniert und soeben vom Bundesarbeitsministerium veröffentlicht wurde.