Hallo Ihr fleißigen Lerner und Lernerinnen,
 
ich bin noch nicht lange hier in diesem Forum registriert, hoffe aber doch, dass mir irgendwer bei o. g. Heft helfen kann. Es geht um folgende Aufgabe:
 
Ermitteln Sie in dem vorliegenden Fall den Geschäfts- oder Firmenwert nach § 255 (4) HGB! Bitten den Rechenweg detailliert angeben. Folgende Bilanzpositionen sind gegeben:
Grundstücke und Gebäude: 1 Mio. €
Maschinen: 2,5 Mio. €
BGA: 1,5 Mio. €
Beteiligungen: 0,5 Mio. €
Vorräte: 3,5 Mio. €
Forderungen: 2 Mio. €
Verbindlichkeiten: 5 Mio. €
 
Der Kaufpreis: 10 Mio. €
 
Ich habe jetzt folgendes berechnet:
 
Kaufpreis für das gesamte Unternehmen ./. (Gesamtwert der einzelnen Vermögensgegenständen - Schulden) = entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert.
 
10 Mio. € ./. 4 Mio. € = 6 Mio. €
 
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Gesamtwert der Vermögensgegenstände 9 Mio. € sind (zusammengesetzt aus Grundstücke, Maschinen, BGA, Beteiligungen und Vorräte). 
 
Ist das so korrekt, oder habe ich da einen Denkfehler? Ich bin da irgendwie verunsichert. 
 
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. ich danke schon mal im Voraus.
 
LG Angela
Einsendeaufgaben zu BIL09
- 
						wian3003 
- 
					30. April 2009 um 15:38 
- 
													Erledigt 
- 
			
- 
					
- 
			Alles anzeigenHallo Ihr fleißigen Lerner und Lernerinnen, 
 
 ich bin noch nicht lange hier in diesem Forum registriert, hoffe aber doch, dass mir irgendwer bei o. g. Heft helfen kann. Es geht um folgende Aufgabe:
 
 Ermitteln Sie in dem vorliegenden Fall den Geschäfts- oder Firmenwert nach § 255 (4) HGB! Bitten den Rechenweg detailliert angeben. Folgende Bilanzpositionen sind gegeben:
 Grundstücke und Gebäude: 1 Mio. €
 Maschinen: 2,5 Mio. €
 BGA: 1,5 Mio. €
 Beteiligungen: 0,5 Mio. €
 Vorräte: 3,5 Mio. €
 Forderungen: 2 Mio. €
 Verbindlichkeiten: 5 Mio. €
 
 Der Kaufpreis: 10 Mio. €
 
 Ich habe jetzt folgendes berechnet:
 
 Kaufpreis für das gesamte Unternehmen ./. (Gesamtwert der einzelnen Vermögensgegenständen - Schulden) = entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert.
 
 10 Mio. € ./. 4 Mio. € = 6 Mio. €
 
 Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Gesamtwert der Vermögensgegenstände 9 Mio. € sind (zusammengesetzt aus Grundstücke, Maschinen, BGA, Beteiligungen und Vorräte).
 
 Ist das so korrekt, oder habe ich da einen Denkfehler? Ich bin da irgendwie verunsichert. 
 
 Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. ich danke schon mal im Voraus.
 
 LG Angela
 Hi Angela
 Bei dem Gesamtwert der Vermögensgegenstände hast du vergessen die Forderungen im Wert von 2 Mio. dazu zu rechnen! Somit kommt man auf 11 statt auf 9 Mio. €!!!
 Dem entsprechend ändert sich auch der Firmenwert!!!
 Hoffe das hilft dir weiter!!!
 LG Tatjana
- 
			Hallo Tatjana, 
 
 ich danke Dir von ganzen Herzen. Ich bin manchmal so ein Schussel. Ich habe da aber immer ein merkwürdiges Gefühl, dass das nicht richtig sein kann. Lieben Dank!
 
 Kannst Du mir vielleicht auch bei Aufgabe 2a) helfen? Oder hast Du die Aufgabe nicht vorliegen? Dann müßte ich sie doch mal komplett hier aufschreiben. Jedenfalls denke ich da auch, dass ich da irgendwas vergessen habe. Ich habe einen Jahresüberschuss von 330.000 € und eine Bilanzgewinn von 290.000 € raus.
 
 Besten Dank für Deine Hilfe. Ich hoffe, ich kann mir hier alsbald mal revangieren.
 
 LG Angela
- 
			Oh Gott, ich habe es befürchtet. Lieben Dank, dass Du mir helfen möchtest. Meine Guv-Rechnung sieht derzeit wie folgt aus: 
 
 Umsatzerlöse:
- 
			ups, zu zeitig abgeschickt... 
 
 Also noch mal von vorn.
 
 Umsatzerlöse: 800.000
 Erhöhung des Bestandes an FE und UE: 50.000
 Sonstige betriebl. Erträge: 40.000
 Materialaufwand (Aufw. f. Rohst.): 100.000
 = Rohergebnis: 610.000
 Personalaufwand:
 a) Löhne und Gehälter: 250.000
 b) Soziale Abgaben...: 60.000
 Abschreibungen auf immat. Vermögensgegenstände: 80.000
 = Betriebsergebnis: 220.000
 Erträge aus Beteiligungen: 15.000
 Zinsen und ä. Aufw.: 5.000
 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit = Unternehmensergebnis vor Steuern: 240.000
 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag: 90.000
 Jahresüberschuss: 330.000
 
 Jahresüberschuss: 330.000
 ./. Einstellung in die gesetzl. Rücklage: 30.000
 ./. Verlustvortrag aus dem Vorjahr: 10.000
 = Bilanzgewinn: 290.000
 
 So, ich hoffe, dass es halbwegs lesbar ist.
 
 LG und lieben Dank
 Angela
- 
			Alles anzeigenups, zu zeitig abgeschickt... 
 
 Also noch mal von vorn.
 
 Umsatzerlöse: 800.000
 Erhöhung des Bestandes an FE und UE: 50.000
 Sonstige betriebl. Erträge: 40.000
 Materialaufwand (Aufw. f. Rohst.): 100.000
 = Rohergebnis: 610.000
 Personalaufwand:
 a) Löhne und Gehälter: 250.000
 b) Soziale Abgaben...: 60.000
 Abschreibungen auf immat. Vermögensgegenstände: 80.000
 = Betriebsergebnis: 220.000
 Erträge aus Beteiligungen: 15.000
 Zinsen und ä. Aufw.: 5.000
 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit = Unternehmensergebnis vor Steuern: 240.000
 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag: 90.000
 Jahresüberschuss: 330.000
 
 Jahresüberschuss: 330.000
 ./. Einstellung in die gesetzl. Rücklage: 30.000
 ./. Verlustvortrag aus dem Vorjahr: 10.000
 = Bilanzgewinn: 290.000
 
 So, ich hoffe, dass es halbwegs lesbar ist.
 
 LG und lieben Dank
 Angela
 1. Also bei Rohergebnis darfst du sonst. betr. Erträge nicht mitrechnen, da es sich um Gewinnrücklagen handelt und kommt somit nicht in GuV rein!!!
 2. Betriebsergebnis brauchst du gar nicht auszurechnen
 Falls du den Lösungsweg nicht nachvollziehen kannst, dann trau dich mich zu fragen.korrigierte Lösung: 
 Umsatzerlöse: 800.000
 Verminderung des Bestandes an FE und UE: 50.000
 Materialaufwand (Aufw. f. Rohst.): 100.000
 = Rohergebnis: 650.000
 Personalaufwand:
 a) Löhne und Gehälter: 250.000
 b) Soziale Abgaben...: 60.000
 Abschreibungen auf Sachanlagenvermögen: 80.000
 Erträge aus Beteiligungen: 15.000
 Zinsen und ä. Aufw.: 5.000
 Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit = Unternehmensergebnis vor Steuern: 230.000
 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag: 90.000
 Jahresüberschuss: 140.000Jahresüberschuss: 130.000 
 ./. Einstellung in die gesetzl. Rücklage: 30.000
 ./. Verlustvortrag aus dem Vorjahr: 10.000
 = Bilanzgewinn: 100.000
- 
			Hallo Tatjana, 
 
 schön, dass Du mir so schnell geholfen hast. Allerdings komme ich immer noch nicht auf das Ergebnis. Entweder ist es mittlerweile so spät, dass ich nicht mehr rechnen kann oder keine Ahnung.
 
 Also, bis zum Rohergebnis ist alles klar. Aber dann...
 650.000
 ./. Löhne und Gehälter 250.000
 ./. Soziale Abgaben 60.000
 ./. Abschreibungen auf Sachanl. 80.000
 + Erträge aus Beteiligungen 15.000
 ./. Zinsen 5.000
 = Ergebnis... 270.000 (????)
 ./. Steuern 90.000
 = Jahresüberschuss 180.000 (????)
 
 Also, irgendwas muss ich da noch übersehen. Aber was? Es ist super, dass Du mir so hilft. Das wäre jetzt richtig in die Hosen gegangen.
 
 LG und schönen Feiertag morgen.
 Angela
- 
			Alles anzeigenHallo Tatjana, 
 
 schön, dass Du mir so schnell geholfen hast. Allerdings komme ich immer noch nicht auf das Ergebnis. Entweder ist es mittlerweile so spät, dass ich nicht mehr rechnen kann oder keine Ahnung.
 
 Also, bis zum Rohergebnis ist alles klar. Aber dann...
 650.000
 ./. Löhne und Gehälter 250.000
 ./. Soziale Abgaben 60.000
 ./. Abschreibungen auf Sachanl. 80.000
 + Erträge aus Beteiligungen 15.000
 ./. Zinsen 5.000
 = Ergebnis... 270.000 (????)
 ./. Steuern 90.000
 = Jahresüberschuss 180.000 (????)
 
 Also, irgendwas muss ich da noch übersehen. Aber was? Es ist super, dass Du mir so hilft. Das wäre jetzt richtig in die Hosen gegangen.
 
 LG und schönen Feiertag morgen.
 Angela
 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit = 650.000 € - (Löhne und Gehälter + Soziale Abgaben + Abschreibungen auf das Sachanlagenvermögen + sonstige betriebliche Aufwendungen) + (Erträge aus Beteiligungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen)Jahresüberschuss = Geschäftsergebnis – Steuern 
 Bilanzgewinn = Jahresüberschuss - Einstellung in die gesetzliche Rücklage – Verlustvortrag aus dem Vorjahr
- 
			Hallo Tanja, 
 
 ich glaube, jetzt hab ich es... Ich danke Dir noch einmal wunderschön. Du hast mich errettet.
 
 LG Angela
- 
			Gern geschehen!!! 
 
		