- Offizieller Beitrag
Wie kommunizieren unsere europäischen Nachbarn politische Reformen? Welche Lehren können daraus für Deutschland gezogen werden? Wie einflussreich ist die Volkspartei als kommunikativer Akteur? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Forschungsgruppe Regieren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) in ihrer neuen Studie "Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche", die jetzt im Nomos-Verlag erschienen ist.