FH Lausitz koordiniert Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    • Offizieller Beitrag

    Enzyme sind an fast allen Stoffwechselvorgängen als Katalysatoren beteiligt, und sie benötigen dazu weder hohe Temperaturen noch aufwändige hohe Drücke. Nahezu unerforscht ist ein neues Enzym, das in der Natur vorkommt und von Weißfäulepilzen gebildet wird: Dieses Enzym: Peroxygenase, ist Gegenstand eines umfangreichen Forschungsprojektes, das Partner aus Wissenschaft und Industrie als Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gemeinsam unter Federführung der Fachhochschule Lausitz umsetzen. Im 28-monatigen und 1,3 Millionen Euro teuren Projekt untersuchen die Forscher der FHL gemeinsam mit Enzymherstellern, wie Weltmarktführer Novozymes A/S aus Dänemark und der Firma JenaBios aus Thüringen, wie das Enzym industriell gewonnen werden kann. Anwender, wie die Chiracon GmbH und die LCG GmbH (ehemals Mikromol) aus Luckenwalde (Brandenburg) erforschen, wie das Enzym in umweltfreundlichen Produktionsprozessen zur Oxyfunktionalisierung (Sauerstoffeinführung) von Spezialchemikalien der chemischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden kann. Als wissenschaftliche Partner beschäftigen sich das Internationale Hochschulinstitut Zittau (IHI) und die Fachhochschule Lausitz mit den Grundlagen der Erforschung des Enzymsystems.

    Weiterlesen...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.