- Offizieller Beitrag
Bad Neuenahr-Ahrweiler, 22.2.2008. - Um die Folgen von "Gehirn-Doping" durch Glücks- oder Gedächtnispillen ging es gestern beim von der Europäischen Akademie GmbH und der Kreissparkasse Ahrweiler gemeinsam durchgeführten Kreissparkassenvortrag in Bad Neuenahr. Die Referentin Schöne-Seifert, Professorin am Lehrstuhl für Medizinethik am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Universität Münster, erläuterte die Frage, ob die durch den Fortschritt der biomedizinischen Forschung möglich gewordene Stärkung der Leistungsfähigkeit von gesunden Menschen mithilfe von "Neuro-Enhancement" ethisch vertretbar und gesellschaftlich erwünscht sein könnte.