Beiträge von Canada1310

    Ich schreibe morgen eine Klausur u. a. zu dem Thema Geldmenge. Leider verstehe ich die Auswirkungen auf die Geldmengen nicht. Die Antworten sind somit richtig, aber nachvollziehen kann ich dies leider nicht. Kann mir hier evtl. jemand weiterhelfen:

    a) Inländischer Haushalt tauscht Dollar bei seiner Geschäftsbank gegen Bargeld (EUR) um.
    M1: +, M2: + , M3: + (M1 ist klar, warum M2 und M3?)

    b) Geschäftsbank gewährt Haushalt einen Kredit und räumt im Gegenzug Sichteinlagen ein.
    M1: +, M2: +, M3: + (M1, also Bargeld, Sichteinlagen nehmen zu, bei Kredit wäre doch eigentlich M2 oder M3 betroffen (je nach Frist), aber doch nicht beides?)

    c) Inländischer Haushalt wandelt Termineinlage (Laufzeit zwei Jahre) in Geldmarktfonds um.
    M1: 0, M2: -, M3: 0 (hier müsste doch M3 (Geldmarktfonds) zunehmen?

    d) Inländischer Haushalt wandelt Sichteinlagen in Termineinlagen (Laufzeit unter 2 Jahren) um.
    M1: -; M2: 0; M3: 0 (hier müsste doch M2 (Termineinlagen) zunehmen)

    Danke für eine schnelle Antwort!!!!!

    Hallo,
    VWL ist leider nicht ganz so mein Fach und ich blicke bei der Markroökonomie leider gar nicht durch. Studiere an der VWA und möchte eigentlich gerne die Klausur mitschreiben.

    Wie wirkt sich eine Preisniveauerhöhung auf den Reallohn, die Produktion und die Beschäftigung aus?
    Welchen Einfluss hätte ein technischer Fortschritt?
    Welchen Einfluss hätte es, wenn das Erdöl teurer werden könnte oder es gar kein Erdöl mehr geben würde?
    Kann mir evtl. auch jmd. einen Link zu einer wirklich aussagekräftigen und verständlichen Grafik schicken?
    Ganz herzlichen Dank!