Beiträge von HaPe
-
-
Hi,
Eigenkapital wird in einer Eröffnungsbilanz als Haben (= Passiv) geführt.
Diese sogenannte Passivseite zeigt, wie sich ein Vermögen zusammensetzt.
Eigenkapital (Differenz aus Vermögen und Schulden) ist der eigenfinanzierte Anteil.
Um das Eigenkapital zu berechnen, werden die Vermögenspositionen im Soll (= Aktiv) addiert.
Davon wird das Fremdkapital/Schuldpositionen (= Passiv) subtrahiert.
+ Vermögen
- Fremdkapital
--------------
= Eigenkapital
Gruß
hape
-
Hi,
also 210 und 220 passen immer noch nicht zu 800, vertauscht.
Des Weiteren ist unter 3001 eine Buchung bei Haben zu 800 die dort nicht angegeben ist.
Gruß
hape
-
Hi,
schau mal was passiert wenn Du die Korrekturen gemacht hast.
Wenn es passt OK, wenn nicht einfach nochmal posten
Gruß
hape
-
Hi,
dann tasten wir uns mal weiter vor
Vertauschte Werte bei Konto 210 und 220
Gruß
hape
-
Hi,
schau ich mir an.
Warum aber 2x 5201 in GuV
Gruß
hape
-
Hi,
wenn Du mit Excel rechnest, verwende die ABS-Funktion.
Damit werden nur Absolutwerte zurückgegeben, = ABS(Formel)
Aus "-135" wird dann "135"
Gruß
hape
-
Hi,
ich hatte mich mit meiner Note zufriedengegeben.
Frag doch mal den Tutor.
Im Prinzip sagen die schon etwas dazu.
Gruß
hape
-
Hi,
so ohne Buchungssätze schwierig, aber!
Warum hast Du 2x die 5201 in der GuV?
hape
-
Hi,
anbei eine ähnliche Arbeit, war allerdings nicht ganz korrekt, hilft vielleicht etwas.
Im Forum gibt es bestimmt weitere Infos.
Gruß
hape
-
-
Hi,
4a
Das Beständewagnis beinhaltet sowohl Verluste, Diebstähle und allgemeinen Schwund als auch Überalterung oder Haltbarkeitsablauf bei den Vorratsbeständen
Man kann nun den Mittelwert des Lagerbestandswertes für das kommende Jahr nehmen
und dann damit die Kalkulation der letzten drei Jahre machen
=> Siehe Lösungsansatz #1
Der Mittelwert (3395) kann als Beständewagnis fürs kommende Jahr in die Kostenrechnung einbezogen werden.
4b
Das Gewährleistungswagnis bezieht sich auf die Gewährleistungskosten, die im Garantiefall zu leisten sind,
=> Nachbesserungsarbeiten,
=> Reparaturleistungen,
=> Ersatzlieferungen,
=> Kaufpreiserstattungen;
Das Gewährleistungswagnis ist so zu kalkulieren, daß es sich langfristig mit den tatsächlichen Gewährleistungsverlusten ausgleicht.
Im Gegensatz zu anderen Wagnissen können für das Gewährleistungswagnis steuerliche Rückstellungen gebildet werden.
Die Verrechnung kann als Gruppengemeinkosten oder Sondereinzelkosten des Vertriebs auf die Kostenträger erfolgen
Vergleich das mal mit deinem Lernheft.
Gruß
hape
-
Hi,
auf Dateianhänge klicken
danach auf Hochladen.
Die erlaubten Dateitypen sowie Anzahl und Größe bekommst Du angezeigt
Gruß
hape
-
Hi,
du brauchst eine Tabelle:
Positionen Jan Feb März April Bankguthaben 150.000 Fertigungserzeug
240.000
120.000 120.000 usw... Summe Einnahme Verbindlichk. 200.000 600.000 500.000 usw. Summe Ausgaben Über und Unter deck ab Februar wird die Über bzw. Unterdeckung des Vormonat eingetragen
Forderungen auf die Monate verteilt werden.
usw.
Dann die Ausgaben auf die Monate verteilen
Über und Unterdeckung = Bankguthaben -(Ausgaben - Einnahmen)
Gruß
hape
-
Hi,
keine Ahnung wie die Tec AG aufgebaut ist.
Schau mal hier:
https://www.pm-handbuch.com/organisationsformen/
https://www.google.de/search?q…6BAgFEBM&biw=1576&bih=713
Gruß
hape
-
-
Hi
z. B.
http://www.produktion-und-logi…ktionundlogistik-141.html
https://www.logistik-heute.de/…/bestand_02_brockmann.pdf
Oder such nach
bestandsoptimierung abschlussarbeit
bachelorarbeit bestandsmanagement
Gruß
hape
-
Hi,
theoretisch ist das möglich.
Eine Frage sowie dein Vorschlag wäre schön.
Gruß
hape
-
-
Hi,
schau Dir mal folgende Links an
http://www.fh-meschede.de/publ…l_14_das_is-mp-modell.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/IS-Funktion
Gruß
hape