1. Suche
  2. Startseite
  3. Deals
    1. Amazon Deals
  4. Forum
    1. Dashboard
    2. Unerledigte Themen
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Study-Board: Dein Online-Studentenportal für BWL-Studienmaterialien und Fernstudium-Tipps
  2. Mitglieder
  3. HaPe

Beiträge von HaPe

  • Kre02Ü - SGD

    • HaPe
    • 28. August 2022 um 07:35

    Wenn du die Umlage für Strom für die Hilfskostenstellen meinst,

    dann ist das in meiner alten Aufgabe

    Grundfläche * Wertklasse = Raumeinheit * 1 Einheit [€]

    Raumeinheit = 40

    1 Einheit = 1,482 €

    Gruß

    hape

  • KOKA03 Kostenverrechnung

    • HaPe
    • 24. März 2018 um 16:22

    Hi,

    die Zeile 1 wurde mit 8 multipliziert, um 40QB zu erhalten.

    ==> 300QA = 30.000 + 5QB /*8
    Im zweiten Schritt wurden QB und QA getauscht.
    Somit konnte QB entfernt werden und man hat nur QA


    Bei Dir passt das nicht ganz.
    - den zweiten Schritt QA mit QB zu tauschen hast Du auch gemacht.
    - beim ersten Schritt hast Du scheinbar zwei Faktoren eingesetzt
    300QA und 30.000 wurden mit 10 multipliziert und 5QB mit 8
    das dürfte so nicht funktionieren.

    Gruß
    hape

  • STW01N Einsendeaufgaben

    • HaPe
    • 15. März 2018 um 11:41

    Hi,

    Verlustrücktrag und -vortrag wird nach § 10 EStG berechnet.

    Gegliedert in 2 Teile
    A)Verlustrücktrag
    - von Amts wegen zu berücksichtigen: in den unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraum
    - begrenzt auf 1 000 000 €, bei Zusammenveranlagung bis 2 000 000 € (bis VZ 2012 begrenzt auf 511 500 €, bei Zusammenveranlagung bis 1 023 000 €)

    B) Verlustvortrag
    "zeitlich unbegrenzt; bis zur Höhe eines Sockelbetrages von 1 Mio. € können Verluste unbeschränkt vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden.
    Für zusammenveranlagte Ehegatten wird der Sockelbetrag verdoppelt.
    Ist der Verlust höher, sind nochmals 60 % des verbleibenden Gesamtbetrags der Einkünfte abziehbar."

    Gibt bestimmt ein Beispiel in deinem Lernheft.

    Gruß

    Hans-Peter

  • STW01N Einsendeaufgaben

    • HaPe
    • 12. März 2018 um 18:17

    Hi,

    unter vorbehalt!

    Stundung = eine Fälligkeit einer Forderung wird hinausgeschoben, Erfüllbarkeit geht nicht verloren.

    Kann eine Partei einen Betrag nicht gleich bezahlen, Verzug droht § 286 BGB, kann ein Stundungszeitraum ausgehandelt werden.

    Eine Stundung ist ein Schuldänderungsvertrag § 311 Abs. 1 BGB und gilt als freiwilliges Entgegenkommen.

    Gewinne aus der Veräußerung von Privatvermögen unterliegen grundsätzlich nicht der ESt.

    Ab 2009 unterliegen private Veräußerungsgeschäfte der Abgeltungssteuer

    Private Veräußerungen von bestimmten WG als sonstige Einkünfte gem. § 22 Nr. 2 i.V.m. § 23 EStG der Besteuerung unterworfen, wenn die dort genannten Fristen überschritten und der Veräußerungsgewinn die Freigrenze von 600 € übersteigt.

    Fristen siehe § 23 Estg

    Private Veräußerungen von bestimmten WG als sonstige Einkünfte gem. § 22 Nr. 2 i.V.m. § 23 EStG der Besteuerung unterworfen, wenn die dort genannten Fristen überschritten und der Veräußerungsgewinn die Freigrenze von 600 € übersteigt.

    Veräußerungspreis 250.000,00€

    abzgl. Anschaffungskosten 260.000,00€

    steuerlicher Veräußerungsgewinn 10.000,00€

    Theorie:

    05.2011:               240.000 => 240.000 < 250.000 Veräußerung => keine Steuerpflicht

    06.2012:               10.200 => 240.000 + 10.200 > 250.000 Veräußerung => keine Steuerpflicht, 200 € < Freigrenze

    06.2013:               9.400 => ……. > 250.000 Veräußerung => Steuerpflicht, da 9.400 > Freigrenze

    01.2014:               400 => …… > 250.000  Veräußerung => keine Steuerpflicht, 400 € < Freigrenze

    Schau mal, ob dir das hilft

    Gruß

    hape

  • STW01N Einsendeaufgaben

    • HaPe
    • 11. März 2018 um 14:23

    Hi,

    nur mal so!

    Gibt es auch eine Aufgabenstellung?

    Gruß

    hape

  • ESA MAF02

    • HaPe
    • 28. Februar 2018 um 18:39

    Hi,

    da die Aufgabenstellung sehr einfach gehalten wurde, ist es nicht einfach nachzuvollziehen, was in dem Lernheft als Grundlage dient.

    Ich habe jetzt mal als Bsp. eine Wertetabelle genommen, bei der die Umsätze in der Entwicklung berücksichtigt wurden.
    Also: Jahr 2 - Jahr 1 usw.

    Bin allerdings nicht sicher ob das für Deine Aufgabe hilft.

    Was hier fehlt, ist die Grundlage zur Aufgabenstellung in dem Lernheft.

    Aber vielleicht hilft es.

    Gruß
    hape

    Dateien

    Math.zip 9,03 kB – 4 Downloads
  • BST01 Aufgaben 1 bis 4

    • HaPe
    • 26. Februar 2018 um 07:10

    Hi,

    in Excel gibt es leider kein Diagramm, dass einem Histogramm gleicht.

    Du kannst das Ganze als Balken-Diagramm erstellen, mit einer Hilfstabelle, oder händisch zeichnen.

    Beim Histogramm ist die Hilfstabelle hinter dem Diagramm. Diagramm anklicken und Wegziehen.

    Das Diagramm ist ein X/Y-Diagramm.

    Mit rechter Maustaste in das Diagramm klicken, dann "Daten auswählen" anklicken, dann Datenreihe1 anklicken und dann "Bearbeiten".

    Nun siehst Du wo welchen Daten hingehören.

    Aufbau Hilfstabelle:

    In eine Spalte trägst Du die Euro ein, daneben die zugehörige Häufigkeitsdichte.

    Die erste Säule setzt sich aus 400/0 - 400/15 und 500/15 - 500/0 zusammen.

    Damit keine Lücken wie beim Balkendiagramm enstehen, muss die nächste Linie bei 500/5,5 beginnen, mit 700/5,5 und 700/0 wird die zweite Säule geschlossen usw.

    Gruß

    hape

  • MBW03-XX2-A04 Aufgabe 5

    • HaPe
    • 25. Februar 2018 um 12:47

    Hi,

    ich denke hier sind z. B. folgende Möglichkeiten gemeint, Internet, Social Media:

    http://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal
    http://twitter.com/heutejournal
    http://itunes.apple.com/de/podcast/heute-journal/
    http://facebook.com/ZDFheute
    Mediathek über Apps

    Gruß

    hape

  • VWL02-XX3-K23 Aufgabe 3

    • HaPe
    • 25. Februar 2018 um 12:24

    Hi,

    Erhöhung öffentlicher Aufträge / Investitionen Staatsaufträge

    Steuersenkungen um Kaufkraft der privaten Haushalte zu erhöhen

    Programme zum Abbau der Arbeitslosigkeit

    Gruß

    hape

  • ESA MAF02

    • HaPe
    • 21. Februar 2018 um 11:08

    Hi,

    ohne Gewähr, aber wenn du die Aufgabenstellung hochlädst, kann man sich das mal anschauen

    Gruß

    hape

  • Einsendeaufgabe EURO FH - PEFÜ3 - Personal, Führung und Organisation

    • HaPe
    • 29. Januar 2018 um 18:50

    Hi,

    Führung, was ist das?

    Wie könnte man den Zusammenhang von Führungsperson, Führungssituation, Führungsverhalten und Führungserfolg bewerten bzw. beschreiben.

    Führung ist kein Selbstzweck, sondern soll dazu beitragen Erfolg zu sichern.

    Führung ist zielbezogene Einflussnahme

    Im Prinzip kann man hier zwei Arten von Führung feststellen.

    - durch Strukturen

    - durch Personen

    Sind es Strukturen, die gewollte Aktivitäten steuern bzw. koordinieren, dann wird eher zielbezogen beeinflusst. Personen haben eher keinen Einfluss.

    Strukturen können sein:

    -Organigramme

    -Verfahrensvorschriften

    -Personalentwicklung

    Sind es Personen, dann hängt es vom Typ ab, wie Vorschriften in Realität umgesetzt wird.

    Am Führenden wird es meist liegen, ob trotz, oder mit den Vorschriften flexibel und kreativ gearbeitet

    oder „Dienst nach Vorschrift“ ausgeübt wird.

    Dies Verhalten kann sein:

    - wie verdeutlicht man Ziele

    - koordiniert man Aufgaben

    - motiviert man

    - kontrolliert Ergebnisse

    Betrachtet man sich die Führung, so kann man die Situation als Oberbegriff anlegen.

    Führungssituation hat Einfluss auf die führende Person und dessen Führungsverhalten

    Führungssituation hat aber auch Einfluss auf die Person sowie dessen Führungsverhalten auf den Führungserfolg.

    Theoretisch könnte man das etwa so abbilden:

    Führung.jpg


    Gruß

    hape


  • BST01 Aufgaben 1 bis 4

    • HaPe
    • 23. Januar 2018 um 06:49

    Hi,

    habe mal noch eine ältere "xls" Version eingefügt.

    Eventuell kannst Du diese öffnen.

    Gruß

    hape

    Dateien

    BST01.zip 42,09 kB – 11 Downloads
  • BST01 Aufgaben 1 bis 4

    • HaPe
    • 21. Januar 2018 um 13:37

    Hi,

    kannst Du so machen.

    Wenn Du in den Diagrammen die Linien anklickst, kannst Du sehen, welche Daten genommen wurden.

    Gruß

    hape

    Dateien

    BST01.zip 22,02 kB – 18 Downloads
  • Einsendeaufgabe EURO FH - PEFÜ3 - Personal, Führung und Organisation

    • HaPe
    • 18. Januar 2018 um 07:09

    Ich denke mal, es geht hier um Unternehmenskultur.

    1)

    Hat man die bestehende Kultur so gut wie möglich verstanden, gilt es, ein Zielbild zu beschreiben,

    wie die zukünftige Unternehmenskultur auf allen drei Ebenen aussehen soll.

    Diese muss natürlich die verfolgte Strategie des Unternehmens unterstützen.

    Nun sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die eine Kulturveränderung herbeiführen.

    Wenn man sich in die bestehende Unternehmenskultur hineingearbeitet hat, muss diese durch die neue, gewünschte Unternehmenskultur überarbeitet werden. Wobei die eigentliche Strategie eines Unternehmes weiter unterstütz werden muss.

    Durch entsprechende Massnahmen kann nun die neue Unternehmenskultur eingeführt werden.

    z. B.

    •Austausch von Schlüsselpersonen, die eher den die alten Kultur weiter leben wollen

    •Nachwuchsführungskräfte mit der angestrebten Unternehmenskultur aufbauen

    •Weiterbildung von Mitarbeitern, insbesondere von Führungskräften

    •wichtige Personen der neuen Unternehmenskultur in verschiedene Positionen rotieren

    •Anpassung der Organisation

    •Anpassung der Systeme (z. B. Talente aufbauen, betr. Vorschlagswesen)

    2)

    Führungskräfte prägen ein Unternehmen durch

    Werte

    Verhalten

    Kommunikation

    Regeln

    Da Führungskräfte nicht gleich sind, spielen Faktoren wie

    Macht

    Status

    Kontrolle

    Autorität

    eine Rolle.

    Führungskräfte die neu in ein Unternehmen kommen müssen, bevor sie Änderungen einführen wollen lernen, wie das Unternehmen, bzw. das Personal bisher funktionierte.

    Jede Führungskraft wird wahrscheinlich scheitern, wenn sie Dinge von ihren Mitarbeitern verlangt, die total gegen die bisherige Unternehmesnkultur ist.

    Wichtig ist zu erkennen, nach welchen Werten gelebt und gearbeitet wird.

    Jeder Veränderung in der Organisation sollte in angemessenen Schritte umgesetzt werden.

    Gruß

    hape

  • Kre02Ü - SGD

    • HaPe
    • 1. Dezember 2017 um 17:25

    Hi,

    das mit Google docs klappt auch nicht, bekomme keinen Zugriff.

    Habe das pdf mal in ein ZIP gepackt, klappt vielleicht besser

    Gruß

    hape

    Dateien

    Kre02ue_Info.zip 84,58 kB – 15 Downloads
  • Kre02Ü - SGD

    • HaPe
    • 24. November 2017 um 18:38

    Hi,

    PDF ist leider auch nicht so optimal, aber.

    Habe einige Anmerkungen in das PDF-File gemacht.

    study-board.de/wcf/attachment/1300/

    Das Problem ist doch die Tabelle Hilfskostenstellen, hier fehlen die Umrechnungen auf die Einheit,

    Die Angaben weiter oben im Beitrag entsprechen nicht den Angaben im PDF.

    Dann muss jede Kst mit der Einheit berechnet werden, siehe Bsp in PDF.

    Im Prinzip musst du erst die Einheiten berechnen und dann die Kosten für die Hilfskostenstellen berechnen.

    Diese werden dann übernommen

    Gruß

    hape

  • Kre02Ü - SGD

    • HaPe
    • 24. November 2017 um 07:07

    Hi,

    wäre besser hier ein Excelsheet hochzuladen, die Tabelle ist schwer anzuschauen.

    Gehen wir davon aus, dass bei den Lernheften immer unterschiede sind, ist es schwer ohne die Aufgabe zu helfen.

    Allerdings was eventuell an dem unterschiedlichen Lernheft liegen kann:

    Spalte 3 Gesamtbetrag Fertigungsstoffe habe ich 69820,00 € sonst, Zeile 2 bis 20 alles gleich.

    Spalte 6 Heizung hast du einen Rechenfehler in Zeile 21; Gebäude, Strom, Gesamt Zeile 21 habe ich auch.

    Eventuell gibt es Probleme mit den Nebenrechnungen für Zinsen, Wagnisse, Sozialkosten, usw..

    Gruß

    hape

  • Kre02Ü - SGD

    • HaPe
    • 23. November 2017 um 06:52

    Hi,

    Tabelle sieht gut aus.

    Was ist bei dir primäre und sekundäre Kontrolle?

    Gruß

    hape

  • Rwbq 03 sgd

    • HaPe
    • 13. November 2017 um 06:48

    Hi,

    hätte hier auf Eintrag ins Grundbuch getippt

    Gruß

    hape

  • Einkommens und Gewerbesteuer

    • HaPe
    • 3. November 2017 um 06:44

    Hi,

    generell immer an die Zeiten halten, die in den Prüfungsfragen angegeben sind.


    Gruß

    hape

Study-Board.de Deals

Study-Board.de Deals

Artikel Kategorien

  • Abenteuer
  • Action
  • Actionfiguren
  • Audio
  • Aufbewahrung
  • Autos
  • Beleuchtung
  • Blu-ray
  • Bosch
  • Bücher
  • Computer
  • Elektronik
  • Fahrradwerkzeug
  • Fahrradzubehör
  • Fernseher
  • Filme
  • Gaming-Zubehör
  • Handwerkzeuge
  • Haushaltsgeräte
  • Herren
  • Herrenbekleidung
  • Herrenmode
  • Jeans
  • Kinder
  • Kleidung
  • Komödie
  • Küchenbedarf
  • Ladegeräte
  • Laufsocken
  • Mobiltelefone
  • Möbel
  • Outdoor
  • Plüschtiere
  • Reinigungsmittel
  • Rollenspiel
  • Smart Home
  • Smartphones
  • Socken
  • Spielekonsolen
  • Spielkonsolen
  • Spielzeug
  • Spielzeugautos
  • Sport
  • Sportbekleidung
  • Star Wars
  • Tiere
  • Unterhaltung
  • Videospiel
  • Werkzeug
  • Zubehör
  1. Impressum
    1. Datenschutzerklärung
    2. Verhaltenskodex
      1. Learn to Post
  2. Mediadaten
  3. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™