vielen lieben Dank für Deine Hilfe.
Gruß
Martin
vielen lieben Dank für Deine Hilfe.
Gruß
Martin
ups, überschriften vertauscht. also gemau andersrum und dann ist's richtig!?
 Gruß
Martin
Ist es so dann richtig?
Abschreibung pro Jahr 2 % = 200.000,- €; ( 100 / 50 Jahre = 2%)
Steuerfreiheit
          laufende Kosten
         300.000 €
             AfA
         200.000 €
             Aufschlag
         400.000 €
Gesamtmiete
900.000 €
Steuerpflicht
          laufende Kosten
         300.000 € + 16%
         348.000 €
             AfA
         200.000 € + 14 %
         228.000 €
             Aufschlag
         400.000 € 
         400.000 €
Gesamtmiete
976.000 €
Hallo an Alle,
wer kann mir bei folgender Aufgabe helfen?
Die Aufgabe lautet:
1990 wurde ein Bürogebäude auf fremden Grund und Boden für 10 Mill. € (umgerechnet) + 14 Ust. errichtet. Die Herstellungskosten sind auf 50 Jahre linear abzuschreiben. Die laufenden Kosten ( Reparaturen, Verwaltung u.a.) belaufen sich auf 300 000 € + 16% USt. jährlich.
Frage: 
a) Berechnen Sie für 2006 die Jahresmiete, wenn der Vermieter auf die jährlichen Kosten 400 000 € aufschlägt. 
Die Berechnung ist durchzuführen unter der Voraussetzung der Steuerfreiheit und - alternativ- der Voraussetzung der Option zu Steuerpflicht.
b)
Die unterschiedlichen Mieten sind in ihrer Höhe zu begründen. 
 
Ich habe keine Ahnung. :confused:
noch einmal in einer besseren Übersicht:
sonstige betriebliche Erträge                             27.000 €
  a.o. Aufwendungen                                          41.000 €
  Abschreibungen auf Anlagevermögen             960.000 €
  Jahresüberschuss                                        3.150.000 €
  Verringerung der Pensionsrückstellung            294.000 €
  a.o. Erträge                                                     20.000 €
              Jahresüberschuss                            3.150.000 €
  +          Verringerung Rückstellunge                294.000 €
  +          Sonstige betriebliche Erträge                27.000 €
  +          a.o. Erträge                                         20.000 €
  -          a.o. Aufwendungen                             41.000 €
  -          Abschreibungen                                960.000 €
  =         Gewinn                                          2.490.000 €
  Der Cash Flow ergibt sich dann aus:
              Gewinn                                               2.490.000 €
  +          Abschreibungen                                      960.000 €
  -          Auflösung Rückstellungen                        294.000 €
  =          Cash Flow                                          3.156.000 €
Hallo!
Kann mir jemand sagen, ob das hier richtig ist?
sonstige betriebliche Erträge
27.000 €
             a.o. Aufwendungen
41.000 €
             Abschreibungen auf Anlagevermögen
960.000 €
             Jahresüberschuss
3.150.000 €
             Verringerung der   Pensionsrückstellung
294.000 €
             a.o. Erträge
20.000 €
 
         Jahresüberschuss
             3.150.000 €
             +
         Verringerung Rückstellungen
00   294.000 €
             +
         Sonstige betriebliche Erträge 
0       27.000 €
             +
         a.o. Erträge
0       20.000 €
             - 
         a.o. Aufwendungen
41.0041.000 €41vbnv
-
Abschreibungen
0960.000 €
<u>  
Der Cash Flow ergibt sich dann aus:
         Gewinn
                  2.490.000 €
             +
         Abschreibungen
                     960.000   €
             -
Auflösung Rückstellungen
0          294.000 €
             =
Cash Flow
3.156.000   €
Hallo,
wer kann mit hierbei helfen?
Bewertung von Bestandszugängen an unfertigen Erzeugnissen
 
a) Handelsrecht
Ermitteln sie nach dem Niederstwertprinzip den für einen Lagerzugang anzusetzenden Wert.
 
                                                           Aufg 1       Aufg 2
bisheriger Veräußerungspreis                                                 410€         410€
Veräußerungspreis zum Bewertungszeitpunkt       400€         360€
Selbstkosten                                                                                           390€         390€
Herstellungskosten                                   230€         230€
aufgelaufene Herstellungskosten                 180€         180€
 
b) Steuerrecht
 
Nehmen sie Aufgrund der unter Punkt 5a) gemachten Angaben eine Bewertung nach Steuerlichen Vorschriften vor. Schöpfen sie dabei den Bewertungsspielraum aus.
Habe bei Aufgabe a) 180 € raus. Stimmt das? Bei b) bis jetzt nichts. Bitte dringend um Hilfe.
Danke
Stimmt, solte man tun. ![]()
Im Abrechnungszeitraum August belaufen sich die von den verbundenen Produkten gemeinsam veranlassten Hertellkosten auf 279200 €. Es sind ein Haupterzeugnis und vier Nebenerzeugnisse hergestellt worden.
A Hauptprod.        800 kg;                                             Marktpreis 425 €/kg
B Nebenprodukt      50 kg; 50 € Aufarbeitungskosten je kg; Marktpr 150€/kg
C Nebenprodukt    100 kg; 70 €                     ""            je kg;          ""          100€/kg
D Nebenprodukt    200 kg; 5  €                       ""                              je kg;       ""     10€/kg
E Nebenprodukt    100 kg; 10 €                     ""                              je kg
Für Kalkulation des Hauptproduktes:  
- Zuschlag von 20% für Vertriebs und Verwaltungskosten
- Verpackungskosten 11,20 €/kg
- VK Provision in Höhe von 3% (vom VKPreis zu berechnen; keine MwSt berechnen)
a) Berechnen Sie die Selbstkosten je kg des Hauptproduktes
b) Ermitteln Sie für alle fünf Erzeugnisse die Selbstkosten nach dem Äquivalenzziffernverfahren; Verhältnis A:B:C:D:E wie 15:10:5:1:0,5
Hinzufügen muss man noch 15.000€ für Vertrieb und Verwaltung
Wie berechne ich das Nebenprodukt E? 
Lasse ich einfach wegfallen, da es nur Kosten verursacht? 
Wie muss ich die Verpackunbgskosten von 11,20 € je kg und die Provision verrechnen?
Habe einen Deckungbeitrag von 9000€ errechnet und komme dann auf die Selbstkosten des Hauptproduktes von 417,45 €.
zub) Welches Verfahren soll ich denn nehmen?
Die einstufige Kalkulation oder die mehrstufige?
?????????????????????????????????????? Danke für eure Hilfe.
Hallo!
Wer kann mir bei oben genannter Aufgabe helfen? Es sind die Selbstkosten des Hauptproduktes je kg zu berechnen? Wie berechne ich das Nebenprodukt E? Lasse ich einfach wegfallen, da es nur Kosten verursacht? Wie muss ich die Verpackunbgskosten von 11,20 € je kg und die Provision verrechnen?
Danke
Hallo!
Ich bin neu hier und quäle mich mit der Finanzplanung Plan 3 der ILS. Wer kann mir dabei helfen. Wie behandele ich die Kreditverkäufe in der Aufgabenstellungen? Hat jemand die Aufgabe schon durch? Vielen Dank für Eure Hilfe! ![]()