ich bin in den letzten zügen fertig zu werden mit den Aufgaben
 
Ich komme aber beim Marketingkonzept einfach nicht weiter
 
vieleicht kannst du mir hier etwas weiter helfen
Beiträge von libella
- 
					
- 
					Ich muss mich leider in die Regie einorgnen das steuerrecht nicht ganz mein Gebiet ist und brauche auch hier etwas hilfe 
 würde mich sehr über antworten und ansatzpunkten freuen
 gruß Jessi
- 
					komme bei der Aufgabe schon bei den Umlagen durcheinander 
 hab alle % zahlen in euro umgewandelt
 und jetzt geht es an die Umlagen
 - Allgemeiner Bereich I: je 10% auf Material, Fertigungshauptstellen und Vertrieb, je 20% auf Fertigungshilfsstellen und Verwaltung
 - Allgemeiner Bereich II: je 20% auf Hauptkostenstellen
 - Fertigungshilfsstelle I: ein Drittel auf Hauptstelle I, Rest auf II
 - Fertigungshilfsstelle II: hältig auf die beiden Hauptstellen
 
 
 ?????????????????????????
 also den ersten und zweiten Punkt hab ich irgendwie hin bekommen
 doch bei den Punkten drei und vier versteh ich gar nichts mehr
 habe bei den Hauptstellen nichts mehr frei
 
 brauche hier also mal hilfe
 jessi
- 
					hallo ich weis auch irgendwie nicht so recht mit der frage weiter 
 
 bitte anstoß
 jessi
- 
					Ich weis auch nicht so recht was damit gemeint ist? 
 
 habe Fragezeichen im Kopf:dumm:
- 
					kann mir hier jemand bei Aufgabe 2 und 5 irgendwie weiter helfen hänge hier total 
 
 danke Jess:anbet:
- 
					ich sitze mitlerweile auch bei der Aufgabe 3.6 fest und weis nicht recht was ich da sagen soll bei den stillen Rücklagen und der Größenordnung 
 kann mir hier mal jemand einen Tip geben???
- 
					meine Mailadresse ist 
 jess-1980@web.de
 
 danke dir sehr
- 
					also ich hänge gerade genauso wie du 
 also bei der Aktiva hab ich genau das selbe errechnet
 
 bei der Passiva ein paar andere Zahlen
 2000 2001
 langfristig: 3398 19501
 kurzfristig: 102725 56146
 
 doch weis ich nicht wo ich bei der aktiva die sonstigen Vermögensgegenstände und den bilanzverlust hinstecken soll und bei der passiva weis ich nicht mit der wertberichtigung und dem bilanzgewinn hin.
 wobei ich den bilanzgewinn zum eigenkapital zurechnen würde sowie die Rücklagen
 
 hast du die arbeit schon fertig?
- 
					hallo hast du mitlerweile die aufgaben geschaft? 
 sitze gerade bei der Aufgabe 1 fest vielleicht kannst dir ja mal kurz anschauen
 
 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 70000€
 Einkünfte aus nichtselbständiger arbeit 24000€
 Einkünfte aus Kapitalvermögen 23000€
 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 162.000€ = 279.000€
 
 ich weis nicht ob ich richtig gerechnet habe bis hier her währe um hilfe echt sehr dankbar
 
 gruß jessi:p
- 
					hallo ihr lieben sitze nun schon seid november an dem Heft und bekomme es einfach nicht fertig hab keine lösungsansätze :devilsmiley: 
 bitte mal um hilfe
 
 danke
- 
					hänge hier gerade bei Aufgabe 5 fest 
 dort geht es um die Organisationshilfsmittel
 es ist ein Ausschnitt aus einem Organisatzionshilfsmittel abgebildet
 - Organisatorische Eingliederung:
 1.1 Wer ist ihr unmittelbarer Vorgesetzter
 1.2. Erhalten sie auch von anderen Stelleninhabern Weisungen?
 - Fachliche ja/nein
 - Ihre Person betreffend ja/nein
 1.3 Welche Mitarbeiter sind ihnen unmittelbar unterstellt?
 1.4. Wem gegenüber haben sie sonst noch Weisungsbefugnis und welcher Art sind sie?
 - Stellvertretung
 2.1 Wer vertritt sie im Krankheitsfall?
 - Werden sämtliche Aufgaben übernommen ja/nein
 - Welche Einschränkungen bestehen?
 2.2 Wen vertreten sie im Krankheitsfall?
 - Übernehmen sie sämtliche Aufgaben ja/nein
 - Welche Einschränkungen bestehen?
 die Fragen dazu:
 a) um welches Hilfsmittel handelt es sich? und da sag ich um eine checkliste für stellenbeschreibung
 b) welches sind die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens?
 c) Welchen Zweck dienen die erfragten Angaben?
 
 also bei b und c weis ich irgendwie nicht ganz weiter oder versteh nicht ganz was sie wollen
 bitte um hilfe :cheerleader:
 dankle jessi
- 
					schicke mir mal deine e-mail adresse dann schick ich es dir rüber so geht es irgendwie nicht oder du schaffst dich durch die zahlen zu wühlen sollte hier eigentlich eine tabelle werden 
 
 4a) kurzfristiger Finanzplan
 
 
 Jan
 Feb
 März
 April
 Bank
 150.000,-
 100.000,-
 -180.000,-
 -460.000,-
 Umsatz aus Alterzeugnissen
 120.000,-
 120.000,-
 
 
 Erlöse aus Jan
 
 
 120.000,-
 120.000,-
 Forderungen
 100.000,-
 300.000,-
 200.000,-
 
 Produktionskosten
 70.000,-
 70.000,-
 70.000,-
 70.000,-
 Fertigungsmaterial
 
 30.000,-
 30.000,-
 30.000,-
 Verbindlichkeiten
 200.000,-
 600.000,-
 500.000,-
 
 
 
 
 
 
 
 100.000,-
 -180.000,-
 -460.000,-
 -440.000,-
 
 
 
 
 15/15P. 
 
- 
					Also mit Fin10f sitze ich immer noch bei der Bilanzaufstellung komme da bei der passiven deite nicht weiter ich harder da mit den langen und kurzen Fremdkapital weil man ja einiges zu lang und kurz zählen kann siehe einige verbindlichkeiten oder auch rückstellungen 
 was macht man mit den wertberichtigungen zieht man die schon bei der aktiva ab?
 
 wie du siehst komme da nicht weiter
 
 REk09A hab ich fertig also Aufgabe 6:
 
 Bei der Notiz-GmbH handelt es sich um eine neue selbständige Firma. Das ursprüngliche Unternehmen, die „Notiz-Klotz-GmbH“, nicht im Handelsregister gelöscht wurde, musste doch die Notiz-GmbH im Handelsregister eingetragen werden. Dieses Unternehmen währe ohne Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister nicht entstanden (§§ 7 ff. GmbHG). Es musste auch neues Stammkapital angelegt werden sowie ein neuer Gesellschaftsvertrag abgeschlossen und notariell errichtet werden (§ 2 GmbHG). Das Unternehmens stellt auch keine Notiz-Zetteln mehr her, wie bei der ursprünglichen GmbH, sondern hat sich auf den Handel mit Bürobedarf spezialiesiert.
 
 das hab ich dazu geschrieben und hab alle punkte dafür bekommen
 Nach außen hin, sind zwei verschiedene Firmen in zwei verschiedene Handelsregister eingetragen. Daher kann ein Außenstehender auch davon ausgehen, dass es sich um zwei verschiedene Firmen handelt.
- 
					sagt mal bei den Kalkulatorischen Zinsen habt ihr in die tabelle den ersten wert von 14.400 genommen oder den durchschnitt von 8.400 
 weis nicht welchen ich da rein stellen soll weil es ja bei variante 1 nicht ersichtlich ist
 oder werden die zinsen so berechnet bin etwas durcheinander
 0,5 X 120.000 x 12% / 100 = 7200 ????
 
 bei den Instandhaltungskosten habe ich 120.000X8,5% / 100 = 10.200 gerechnet ist das richtig?
- 
					ach das währe super wenn du dich dann melden könntest 
- 
					einen ganz ganz lieben Dank an alle die geantwortet haben 
 Ihr habt mir wirklich weiter geholfen
 
 jessi
- 
					Ich sitze auch gerade bei diesem heft und hänge schon bei der ersten Aufgabe die Aufbereitung der Bilanz 
 Finanzierung war für mich eigentlich nicht so schwer doch hier verzweifel ich langsam
 kannst du mir hier helfen??
 
 gruß jessi
- 
					die Frage ist nur welche ist die Richtige oder ansatzweise Richtige Antwort auf diese Aufgabe denn irgendwie haben mit dieser Aufgabe viele ein Problem 
 
 was würdest du sagen?
- 
					:roll:danke für eure reaktionen 
 finde es ist echt schlecht formuliert von den Erstellern
 und um so mehr Juristen man danach fragt bekommt man immer mehr unterschiedliche Antworten
 
 komme nicht weiter
 
		