Leichtathleten dopen umso mehr, je dichter die Spitze beieinander liegt

    • Offizieller Beitrag

    Anhand einer statistischen Analyse von 188 Dopingfällen in der Leichtathletik aus den Jahren 1999 - 2004 stellen die Autoren fest: je dichter die Leistungen der Topathleten beieinander liegen, desto eher neigen Sportler dazu, Dopingmittel zu benutzen. Der Dopinganreiz resultiert sowohl aus der Hoffnung, ungedopte Konkurrenten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit besiegen zu können, als auch aus der Furcht, gegenüber (potentiell) gedopten Konkurrenten in einen Wettbewerbsnachteil zu geraten. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe von "Schmollers Jahrbuch - Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" erschienen.

    Weiterlesen...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.