Hallo zusammen,
sitze am Lehrheft BLW1 und habe da ein Problem mit der Aufgabe 2c). Wie ich gesehen habe, hatten in der Vergangenheit auch andere dieses Problem. Bin beim Schauen über eine Lösung gestolpert, komme aber auf ein ganz anderes Ergebnis!
Habe ich einen Denkfehler drin? :confused:
Hier die Aufgabe:
Ein Fachhandel verkauft jährlich 72.000 ME einer Ware. Der Einstandspreis beträgt 15,-€ je ME. Es fallen Kosten pro Bestellung in Höhe von 2.500,-€ an. Die Lagerkosten betragen 3,-€ pro ME im Jahr. Der Betrieb hält einen eisernen Besatnd von 4000 ME ständig auf Lager. Dieser eiserne Bestand ist bereits vorhanden. Die Einkaufsabteilung hat folgende Möglichkeiten bei der Bestellmengenwahl:
Bestell-      Bestell-    Durchschn.    Bestell-    Lager-    Gesamt-
menge/ME  häufigkeit  Lagerbest.    kosten     kosten    kosten
36.000            2         22.000         5.000      66.000    71.000
18.000            4         13.000        10.000     36.000    46.000
 9.000             8          8.500        20.000     25.500    45.500
 4.500            16         6.250        40.000     18.750     58.750
Das ist die von mir ausgefüllte Tabelle nach Aufgabe a)
b) optimale Bestellmenge (Tabelle) nach meiner Meinung 9.000, da die Gesamtkosten da am niedrigsten sind!
Meine Problemfrage c) bitte ich zu überprüfen auf Denkfehler:
c) Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bei freier Bestellmengenwahl (Formel).
q=Wurzel aus (200*72.000*2500)/(15*3)
Mein Ergebnis ist 28.284,27 Stück .
Aber das Optimale nach Tabelle ist doch 9.000 ? Und die hier gefundene Lösung eines Mitgliedes war etwas über 10.900.
Ich hoffe sehr, daß Ihr mir helfen könnt!