Ernährung und Bewegung in der Schule gestalten

    • Offizieller Beitrag

    Was ist angemessene Ernährung?Das "Recht auf einen angemessenen Lebensstandard einschließlich ausreichender Ernährung, Bekleidung und Unterbringung" ist als Menschenrecht völkerrechtlich in Artikel 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 1966 verankert.In Artikel 11 Absatz 2 wird dieses Recht noch einmal ergänzt als "das grundlegende Recht eines jeden, vor Hunger geschützt zu sein." Dass dieses essenzielle Recht eines der am häufigsten verletzten Menschenrechte überhaupt ist, wird offensichtlich angesichts der dramatischen Verschlechterung des freien Zugangs zu erschwinglicher Nahrung in den Schwellen- und Entwicklungsländern.Kann man abhebend von dieser Formulierung auch - wie beispielsweise bei Wikipedia zu finden - von "angemessener Ernährung" sprechen? Und wenn ja, was bedeutet das dann für uns? Dort, wo die Versorgung mit Nahrung als Lebensgrundlage gesichert ist, gewinnt der Begriff der "Angemessenheit" eine ganz andere Bedeutung: angemessen ist unsere Ernährung z.B. dann, wenn die erworbenen Vorteile im Verhältnis zu den zu erwartenden Nachteilen überwiegen. Das heißt: unsere Ernährung soll gesund halten und nicht krank machen, sie soll erschwinglich sein und uns nicht arm machen und sie soll uns satt, aber nicht müde machen.Die große Vielfalt an leicht zugänglichen und erschwinglichen Lebensmitteln ermöglicht eine relativ leichte Erfüllung dieser körperlichen Bedürfnisse. Ein engmaschiges Netz an globalen Produktionswegen bietet dem Verbraucher in Deutschland ein permanentes Angebot an Vitaminen aus exotischen Früchten, eiweißreichem, magerem Fleisch aus Südamerika und Weingenuss aus Kalifornien. Doch durch genau diese globalisierten Produktionslinien unserer tagtäglichen Nahrung gewinnt der Begriff einer angemessen Ernährung noch eine ganz andere Dimension.Welche Art von Ernährung ist nun angemessen? Gelingt es den Verbraucherinnen und Verbrauchern, neben den persönlichen Kriterien in der Auswahl an Lebensmitteln auch noch globale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen wie beispielsweise die Regionalität der gekauften Produkte oder faire Produktionsbedingungen der Lebensmittel, dann hat auch der persönliche Umgang mit dem in den modernen Industriegesellschaften inzwischen hochindividualisierten Thema Ernährung die Dimension erreicht, die einer globalisierten Welt angemessen ist.Programm Schule in BewegungDas Programm Schule in Bewegung unterstützt Schulen dabei, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Schullebens zu machen. Mit der Unterstützung von erfahrenen SchulCoaches entwickeln Teams aus Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern schulindividuelle Konzepte für eine nachhaltige Verbesserung der alltäglichen Ernährungs- und Bewegungsangebote.Bewerben können sich Schulen aus den Regionen Nordbayern, Sachsen, Thüringen und dem nördlichen Baden-Württemberg bis 11. Juli 2008.Programmstart: Oktober 2008Programmdauer: Oktober 2008 bis Januar 2009Die Teilnahme ist für alle Schulen kostenfrei! Nähere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf unserer Website unter:

    Weiterlesen...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.