Beiträge von Markus

    Zum Saisonübergang:

    Zitat


    Jeder muss fünf seiner Spieler behalten (wenn er keine wählt, behält er automatisch seine 5 Punktbesten) und bekommt 10 weitere zugelost sowie 9 Mio. Startkapital, bzw. + 9 Mio. wenn er einen negativen Kontostand hat. (z.B.: Hast Du am Ende der Saison - 5 Mio., dann fängst Du mit 4 Mio. an, hast du am Ende der Saison 20 Mio, dann fängst Du mit 9 Mio. an). Es werden (soweit möglich) 1 Torhüter, 3 Abwehrspieler, 4 Mittelfeldspieler und 2 Stürmer zugelost.

    Also die Bestätigung nicht vergessen! Wann der Übergang vonstatten geht kann ich nicht sagen, ich denke schon am Samstag. Panikverkäufe um Geld für die nächste Saison zu haben bringen wie oben ersichtlich nichts!

    Abweichende Regelung: Falls gewünscht kann man das Startkapital von 9.000.000 € auch noch aufstocken, ist mir relativ egal.

    Mehr Mitspieler zur neuen Saison wären auch nicht schlecht, diese bekommen ein Team plus 20.000.000 € (plus evtl. variabel zusätzlich zugewiesenen Teil) zugeteilt.

    Gruß
    Markus

    1a.) Ist okay.

    1b.) Sind die Zeilen der Aufgabe ein Exzerpt einer größeren Aufgabe? Wirkt jedenfalls für mich so, die Handwerksrechnung darf nicht zu den HK weder nach HGB noch EStR aktiviert werden. Also wie 1a). Das Fundament taucht so oder so nicht in der Bilanz auf, es ist nur aus dem Anlagenspiegel ersichtlich. Also ich kann mir jetzt hier nichts genaueres vorstellen, es kann auch sein, dass bei a etwas anderes gefragt ist, irgendwie ne komische Aufgabenstellung. Bewertung bedeutet in diesem Zusammenhang nur i.S.v. HGB bzw. EStR.

    2a) Ist okay, da das HK Prinzip gilt ist der VK irrelevant.

    3. Wenn sie gesetzlich nicht vorgeschrieben ist würde ich auch nein sagen.

    4. Einfach umdrehen, jo.

    5. Aktivierung (alle 3) ja; da vom Staat durchgeführt, wie in den letzten Tagen gelernt, keine USt.

    Gruß
    Markus

    P.S. So langsam sollt' ich dir meine Bankdaten durchgeben ;)

    Zitat


    ANMERKUNG: Markus, also ich habe Aufgaben, wo es z.B. heißt "Anschaffungskosten der Rohstoffe für 58.000,00 €"

    Heijo, immer Definitionssache, das sind echt Marginalitäten bei denen man sich nicht verrückt machen sollte, beim AV ist die Unterscheidung sicher wichtiger, aber wie man jetzt den Wert der Rohstoffe bezeichnet ist eigentlich ziemlich egal, es wird aus der Aufgabe grundsätzlich ersichtlich ob die Beträge inkl. Fracht etc. sind, und nur das ist wichtig.

    Gruß
    Markus

    Hi,

    benutz doch bitte aussagekräftige Betreffzeilen wie Einkaufsbuchung oder dergleichen, wird langsam sehr wüst alles ;)

    Zum Thema:

    Mach es in einem Schritt, will heissen verrechne den Skonto und die Skontovorsteuer sofort über deine entsprechenden Konten. Ist schöner so. Von den Zahlen stimmts natürlich.

    Anliegerkosten kenn ich nicht :)

    Gruß
    Markus

    Hi,

    also zum Thema Kapazität, welches übrigens sehr weitläufig ist, würde ich mir mal an deiner Stelle die Skripten zum Thema Logistik & Produktion herunterladen, dort sollte alles abgehandelt werden und auch genügend Literaturhinweise gegeben werden:

    :hand: https://www.study-board.de/filebase.php?cat=6

    Der Beschäftigungsgrad gibt eigentlich nur die Kapazitätsauslastung an, d.h. im engeren Sinne ist das der Anteil der tatsächlichen Produktionsmenge an der maximal möglichen Produktionsmenge, da du dies aus kostenrechnerischer Sicht betrachten willst, musst du folgendes beachten:

    a. Wie verhalten sich deine variablen Kosten
    b. Der wichtigere Punkt: Fixkostenbetrachtung
    ba. Nutzkosten, d.h. der durch die Produktion genutzte Anteil der Fixkosten
    bb. Leerkosten, unnützlich anfallende Fixkosten

    Gruß
    Markus

    Hi,

    also beim Bestellpuntverfahren funktioniert es folgendermaßen:

    Bestellkosten = b* m / x

    mit:

    b = Bestellkosten je Bestellung
    m = Gesamtbedarf pro Quartal in ME
    x = Bestellmenge

    Lagerhaltungskosten = s * p * x / 200

    mit:

    s = Lagerkostensatz in %
    p = Preis pro Me

    Hierbei handelt es sich um eine kontinuierliche Disposition.

    Beim Bestellrhytmusverfahren spricht man von periodischer Disposition, hierbei ist noch der Parameter t, also die Intervalllänge t zu berücksichtigen, aber wie man daraus jetzt die Formel herleitet kann ich dir nicht sagen. Funktioniert sicherlich nach dem gleichen Schema, wobei die Anzahl der Bestellungen aufgrund der periodischen Überprüfung verringert wird.

    Gruß
    Markus

    Hi,

    herzlich Willkommen bei uns im Forum. Danke für's Lob. Wünsche dir hier viel Spaß und eine gute Zeit, und Wissensteilung wird hier natürlich groß geschrieben. Hau' rein!

    Gruß
    Markus

    Zitat


    Wäre es eigentlich eine Idee vielleicht Chinesisch versuchen zu lernen?

    Da kannst du dich gleich an Andreas wenden, schreibt gerade Diplomarbeit in China und ist fleißig am chinesisch lernen. Wenn du evtl. anstrebst nach China zu gehen, dann wirst du da so oder so nicht herum kommen.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von leman
    gut das weiß ich ja schon. Ich muss ja ehh ab August 10 Monate Zivildienst machen. Sprich ich würde mich erst für den 1. August/September 2006 bewerben.
    Thx für eure Hilfe.

    Du solltest dich trotzdem schon unbedingt jetzt darum kümmern, die Vorlaufzeit, beispielsweise bei BMW beträgt für das duale Studium round about 13 Monate. Aber am besten mal Con's Vorschläge abklappern ;)

    Gruß
    Markus

    Dieses durcheinander schon wieder ;)

    Also:

    5001 geht in 5000, 5000 ins GuV

    Anlagevermögen:

    Anschaffungskosten = Anschaffungswert + Anschaffungsnebenkosten (aktivierungspflichtige Frachtkosten etc.) - Anschaffungspreisminderungen (Skonti usw.)

    Umlaufvermögen:

    Einstandspreis (netto) = Bezugspreis(netto) = LEP - Rabatt - Skonto + Bezugskosten (Verpackung etc.)

    USt oben drauf und du hast deinen Einstands- bzw. Bezugspreis (brutto)

    Im Regelfall ist der Warenwert (netto od. brutto) der LEP multipliziert mit deiner Stückzahl.

    Von Anschaffungskosten spricht man nur bei AV.

    Gruß
    Markus

    Puh, ja, heikle Sache. Wenn ich gewählt hätte? Aus Prinzip eigentlich nicht CDU - hätte ich gestern wählen können: Ich hätte die CDU gewählt. Widerspruch? Sicherlich. Der Karren wurde seit 1982 souverän immer mehr in den Dreck gefahren. Dann kam die SPD, mit übrigens sehr löblichen Programmpunkten, welche aber natürlich nicht umgesetzt wurden, jetzt steckt er sicherlich immer noch genauso tief drinnen, und das ist das Problem, ich dachte auch immer mit der Zeit wird sich alles legen, aber sie hatten nun 7 Jahre Zeit, aber letztendlich waren sie nicht in der Lage etwas ordentliches auf die Beine zu stellen, nun ist ihre Zeit abgelaufen, Selbstmord vor dem Tod hin oder her, jetzt soll's einfach wieder jemand anderes richten, sicherlich sind die meisten Personen nicht die geeignetsten, ist natürlich auch immer eine ziemlich subjektives Empfinden, aber es muss einen Wechsel geben, den wird es auch geben und man kann einfach nur hoffen, dass wir in ein paar Jahren nicht wieder an der gleichen Position stehen - und das ist sicherlich das beängstigendste an der Sache, alles in allem wird es im neuen Kabinett, von dem ich jetzt einfach einmal ausgehe, auch darum gehen wer welche Position bekleidet. Sicherheitsfanatiker Schily durch Hardliner Beckstein ersetzen? Nein, Danke. Desweiteren bleibt abzuwarten ob Fr. Merkel wirklich z.B. den Mumm hat, nötige Reformen durchzuführen, gerade eine Reform des kompletten Föderalismus-Systems hier ist ja mehr als notwendig, denn diese strikte Verflechtung zwischen Bundestag und Bundesrat bringt keinen weiter. Die CDU hat sicher fähige Leute ,mMn ist Wulf einer von diesen, aber der wird ganz brav in Niedersachsen bleiben, wieso sich auch auf ein sinkendes Schiff begeben :) Programmatisch überzeugt sicherlich die FDP in weiten Teilen, aber deren Personalproblematik macht sie immer belangloser. Die Frage ist viel mehr in welche Richtung soll Deutschland die nächsten Jahre steuern und wer ist in der Lage die Richtung vorzugeben, selbstverständlich gebe ich einer neuen Regierung eine Chance, doch ob es zufriedenstellende Weichenstellungen geben wird bleibt abzuwarten.

    Gruß
    Markus