Beiträge von Markus

    Zitat


    aber ich bin wie gesagt von meinen Schulnoten ausgegangen und da war ich in Bio immer nur Mittelfeld...

    Du wirst schnell merken, dass Schule und Studium nicht viel gemeinsam haben, es beginnt so oder so zum Großteil am Nullpunkt, mit genug Engagement und einem kleinen Hauch von Genialität kann man in jedem Studiengang gut durchkommen, es liegt def. viel mehr an einem selbst und deiner persönlichen Leistungsbereitschaft, aber wenn es dich interessiert und du eine gewisse Motivation mitbringst, ist alles machbar. Hört sich jetzt sehr abgedroschen an, ist aber in der Realität so ;)

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Doerte
    Da der Begriff Kostenträger fällt und damit in der Regel die eigenen Produkte gemeint sind, gehe ich davon aus, dass nach der Unterscheidung Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung gefragt ist. Also alle Kosten bzw. nur die variablen Kosten werden in die Betrachtung mit einbezogen.

    Gruß Dörte

    Klar könnte man im Bereich der Herstellkosten (egal auf welcher Basis) noch weiter differenzieren. Aber die Herstellungskosten gibt es nun mal nur in der externen Rechnungslegung.

    Gruß
    Markus

    Da du von Kostenträgern sprichst, befindest du dich in der Kosten- und Leistungsrechnung, hier gelten die Herstellkosten, d.h. die entsprechenden Gemeinkosten werden prozentual auf die Kostenträger umgelegt, die Einzelkosten entstehen in der Produktion pro Kostenträger. Herstellungskosten gibt es nur in der externen Rechnungslegung, deren Definition ist im HGB & EStR festgelegt (bzw. IFRS, US-GAAP, wie du willst). Der Unterschied besteht darin, dass die Herstellkosten kalkulatorische Beträge enthalten, welche bei der Berechnung der Herstellungskosten herausgerechnet werden müssen.

    Gruß
    Markus

    Zitat


    Zwei Methoden nämlich Lofo und Hifo kannst schon mal auf Anhieb streichen. Sind nicht zulässig. Bleiben nur noch Durschnittsverfahren, FIFO und LIFO, die Du vergleichen musst.

    Ist Hifo auch nicht mehr erlaubt? Das war doch vor geraumer Zeit noch regulär oder? Und wie oben erwähnt, lt. deiner Aufgabe einfach das Durchschnittverfahren anwenden, welches auch das Leichteste ist ;)

    Gruß
    Markus

    Das geht schon. Schau' dass du es soweit wie möglich fertig bekommst, d.h. dass du eine ordentliche Tabelle hast, dass es einfach gut aussieht, ein paar Farben hier und da und es sollte passen, am besten du machst es vielleicht auf einer Powerpointfolie, da bist du dann gestalterisch flotter unterwegs. Die Linien musst du eben noch per Hand einzeichnen, aber ich denke einmal das sollte dann nicht so das Problem sein, jedenfalls wird es dann besser aussehen als so eine Excellösung, darum geht es doch auch! Achsen müsste man irgendwie vertauschen können, aber ich glaube das hilft in deinem Falle auch nicht so richtig, wie gesagt, erstelle es fast fertig und füge die Linien am Ende hinzu, das sollte schon klappen. Kopf hoch.

    Gruß
    Markus

    Hi,

    Berechnungen etc. mit Excel anfangen, ja, aber viel weiter wirst du wohl nicht kommen. Schau' dir dann einfach mal ein schön-professionell gestaltetes Polaritätsprofil an und zeichne es dir am besten mit einem Graphikprogramm, denn die Linien wirst du so in Excel nicht hinbekommen. SPSS kann das auch nicht. Vielleicht geht es auch anders, aber ich wüsste jetzt nicht wie.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Mosaik
    danke für die antowrten :)

    weiß jemand wie es damit speziell an den unis in aachen, münster oder wuppertal aussieht bzw wie es in der vergangenheit war?

    grüße
    pierre

    Schau' doch einfach mal auf den Internetseiten der Hochschulen nach und gugg unter Curriculum oder Ähnlichen, die komplette Fächerstruktur ist ja immer offengelegt.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von lemoncoke
    ich habe leider keinen Ansatz..Wenn ich die Zahlen in das Schema eintrage komme ich net auf das Ergebnis :(

    "Die statistischen Planungswerte werden auf der Basis von 0,2% des Planstellen-Ist ermittelt."

    dieses hier irretiert mich auch sehr ich komme leider nicht voran ;(

    Welches Ergebnis/se soll/en denn rauskommen?

    Gruß
    Markus

    Das kommt immer darauf an, je nach Hochschulangebot. Im Bereich von Unternehmensführung & Co kann es schon einmal abgehandelt werden, oder auch als eigenständiges Wahlfach, genaueres musst du aber den Curricula der Hochschulen entnehmen, was dir aber nicht so viel bringt, da es sicherlich ein Fach eines höheren Semesters sein wird und die werden ja eh im Semesterrhytmus geändert. Wie gesagt, es kann sein, dass du es wählen kannst, aber es kann auch sein, dass es fast nirgends angeboten wird. Trotzdem kannst du dich ja nebenbei in diesem Bereich selbstständig weiterbilden ;)

    Gruß
    Markus

    Zitat


    Ermittle den zulässigen Bilanzansatz per 31.12.01 und begründe den gewählten Ansatz unter der Bedingung, dass grundsätzlich das Durchschnittspreisverfahren zur Bewertung des Endbestandes anzuwenden.

    Ich denke, dass man hier die Hifo-Lifo-Fifo-Methode ausrechnen soll und dann den geeignetsten Wert aufzeigt

    Das sehe ich ganz anders, kein LiFo, FiFo, HiFo, LoFo & Co. Du sollst die Methode des gewogenen Durchschnitts anwenden, im Endeffekt kannst du natürlich alle Verfahren anwenden, aber in dieser Aufgabenstellung ist eben nach der Durchschnittswertmethode gefragt. Immer genau lesen ;)

    Gruß
    Markus

    Hi,

    ich verschieb es einmal in den Bereich Fachhochschulen & Universitäten. Hier werden nur konkrete Fachfragen besprochen, von daher passt es nicht so ganz :falschesForum:

    Desweiteren bearbeite doch einmal mit Klick auf Edit deine Betreffzeile, bennen sie doch in "Medizinstudium in Saarbrücken" o.Ä. um, so sehen sich mehr User deinen Thread an und dir wird schneller geholfen.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Irinita
    Hi Markus,
    keine Panik, es liegt nicht am WE, dass du mit der Erklärung nicht klar kommst, sondern daran, dass ich selbst nur sehr schwach vorstelle, was genau ich machen muss :D. Allerdings kann ich die Datei nicht hochladen, da sie ja in excel ist, und excel geht hier wohl nicht.... Aber es geht darum, ob ein formel in einer Zeile kopiert werden kann, wenn die daten aus einer anderen tabelle, die in diesem formel benutzt werden, nicht in einer zeile, sondern in einer spalte stehen. Danke für deine mühe :)

    Wenn du eine *.zip machst funktioniert es. Schick' mir die Arbeitstabelle am besten einmal an markus at study-board.de (Excel, Zip, mir egal...) und schreib noch einmal kurz dazu, was du genau machen willst.

    Gruß
    Markus