Beiträge von Strolch

    Jens
    Das Problem bei E-Bay ist, dass es zum größten Teil OEM Versionen sind. Prinzipiell ja kein Problem, nur hab ich bei anderen Rechnern schon öfters erlebt, dass es massive Probleme mit der Hardwareverbindung (gedongelt - schreibt sichd das so???) gibt und dann geht das Basteln los - wobei der Preis für die OEMs nur in einem wirklichen Glücksfall geringfügig günstiger ist als die SSL Version und da hab ich ehrlich gesagt keine Lust aufs basteln


    Markus
    Studieren tu ich an der Uni Bayreuth sonst dürfte ich mir ja auch keine SSL Version kaufen :D - das ist also nicht das Problem, eher dass das Rechenzentrum noch mehr Geld für Win XP will, als wenn ich es über allmaxx als normale SSL Version bestelle, oder was meinst du mit Academic Alliance ?


    Nein, ich war ehrlich gesagt nur wirklich verwundert über den Preissprung, vor einiger Zeit lief sogar noch ne Sonderaktion, wo ich Office 2003 + Win XP für 119 EURonen gekriegt habe und jetzt kostet XP alleine schon fast so viel - irgendwie kann ich mir eben den Grund nicht so recht erklären - vielleicht liegts ja an Vista, dass man von MS Seite noch ein paar Zusatzeinnahmen möchste, bevor dann alle wieder die Updates kaufen :D
    Naja, ich hab jetzt die SSL Version bestellt, immer noch günstiger als wenn ich sie von meinem Computeranbieter beziehe und wenn ich die Lizenbedingungen richtig im Kopf habe, darf ich das Ding dann wenigstens offiziell auf 3 Rechnern installieren.

    Die klassische Frage der Kostenschlüsselung aus dem BAB, wie verteile ich Gemeinkosten am sinnvollsten.
    Eins vorweg einen goldenen Weg gibt es nicht, es ist immer eine Vereinfachung und Vereinfachungen bringen immer Unstimmigkeiten und Unschärfen mit sich.

    Von daher ist es jetzt an dir, eine Schlüsselgröße bzw. mehrere Schlüsselgrößen Festzulegen, die am besten zu der Struktur und den Abläufen im Unternehmen passt.

    Schlecht ausgebildete Verkäufer erzählen den Kunden viel und das Produkt/ die Dienstleistung kann die Erwartungen nicht halten -> Kunde entäuscht -> Kunde macht Ärger Luft siehe oben.

    oder

    Zwielichtiges Geschäfzsgebahren der Händler vor Ort färbt auf das Produkt und das Unternehmen ab -> Kunden unzufrieden mit Händler = Kunden unzufrieden mit uns -> Kunden machen Ärger Luft siehe oben

    oder

    Tolles Produk, toller Händler mieser Logistikdienstleister -> Ware kommt immer viel zu spät an -> Kunden schon wieder sauer.

    Im Endeffekt geht es bei jeder Qualitätskontrolle doch darum das die Produkte/ Dienstleistungen den Ansprüchen/ Spezifikationen des Kunden entsprechen. die Frage warum erübrigt sich, schlechte Qualität spricht sich herum. Wenn ich an Endkunden liefere dauert es vielleicht etwas länger bis ich ein schlechtes Image habe und keiner bei mir kauft, als wenn ich an Industriekunden liefere. Wir leben in einer Welt in der die Nachfrager bestimmen, es gibt in unseren Globalisierten Zeiten eben nur noch zwei relevante Faktoren, den Preis und die Qualität des Produktes, wobei ich Qualität jetzt mal so definiere, es entspricht den (realistischen) Vorstellungen/ Anforderungen/ Erwartungen des Kunden. Wenn die Qualität nicht stimmt kauf ich eben bei jemand anderem entweder ich hohl mir die Dienstleistung woanders her oder ich lasse Produkte aus China liefern, weltweiter Konkurenzkampf machts möglich!

    Fehlende Qualität auch nur in Ausnahmefällen führt zu schlecht gelaunten Kunden -in der heutigen kommunikativen Welt machen Kunden ihrem Ärger in aller Öffentlichkeit für jederman sichtbar Luft. -> Renomme und Image des Unternehmens sinken bei schlechter Qualität -> weniger Kunden kaufen die eigenen Produkte -> Umsatz geht zurück -> Gewinn geht zurück -> Unternehmen rutscht in die roten Zaheln -> Unternehmen Pleite -> GL arbeitslos!
    Daher gleich von Anfang an auf die Qualität in allen relevanten Bereichen schauen, dann passiert sowas auch nicht!

    Zitat

    Kann man mit FH-Diplom promovieren

    Theoretisch ja, praktisch musst du einen Professor und eine Uni finden, die das zulassen, was sehr schwer sein dürfte.
    Dazu gibts hier irgendwo einen recht ausführlichen Threat einfach mal die Suche benutzen!


    Was die formalen Anforderungen an wissenschaftliche Mitarbeiter anbelangt, die sind von Stellenausschreibung zu Stellenausschreibung unterschiedlich. Schau doch einfach mal an nem Samstag in die FAZ oder SZ oder sonst eine große Tageszeitung in den Stellenmarkt oder schau mal auf div. Uni Seiten in deren Stellenangebote.

    Normalerweise ist es mWn aber so, dass ein entsprechendes Universitätsstudium verlangt wird.

    Hi, kann mir mal einer erklären, warum seit August der Preis für die SSL Version von Windows XP um über 20 Euro gestiegen ist?
    Ich hatte die Mitte des Jahres noch um den Dreh von 67 EUR herum gesehen und plötzlich wo die Anschaffung für mich aktuell wird find ich die SSL Version nur noch um den Dreh von 95 EUR.
    Eine kurze Recherche bei Heise hat ergeben das der Preissprung im August war, also warum das ganze und kennt jemand noch Bezugsquelle wo ich die Software zum alten Preis kriege?

    Prinzipiell gibt es natürlich die Möglichkeit eines, nennen wir es mal "internen Outsourcings". D.h. du gründest einfach immer neue rechtlich vollständig unabhängige GmbHs.
    Ist allerdings eine ziemlich graue Lösung, da vielfach von der Exekutive durchschaut und entsprechend reglementiert - dadurch das Mitarbeiter zusammengezählt werden etc.

    Beispiel mWn Aldi, die immer so viele rechtlich selbständige Untergesellschaften gründen, dass sie nix veröffentlichen müssen!

    Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung davon, aber als 08/15 Antwort wie wäre es mit Vorteilen Nachteilen der entsprechenden Klausel für Anbieter und Käufer.
    Dazu noch evtl. nen kurzen Überblick über die "akademische" Sichtweise entsprechender Klauseln aus wiwi und jur. Sicht?

    e) Die Kundenzufriedenheit sinkt, das Image leidet. Wenn das Image leidet gibt es weniger Neuaufträge, weniger Neuaufträge führen zu weniger Umsatz. was zu einer Schrumpfung des Unternehmens führt. Also Qualität der Produkte/ Dienstleistungen steigern um die Kundenreklamationen zu senken.

    c) Wenn niemand der erkrankten Kollegen vertritt bleibt dessen Arbeit einfach liegen, je nachdem wo er arbeitet hat das erhebliche oder gar keine Auswirkungen. Wenn der Mitarbeiter die Rechnungen schreibt gibts also längere Zeit kein Geld mehr, wenn er am Band arbeitet (um es mal übertrieben auszudrücken) werden die Produkte nicht mehr fertig, wenn er in der Poststelle arbeitet werden Briefe und Memos nicht mehr verteilt etc.
    Man kann das in der Stellenbeschriebung festlegen, man kann auch eine "Dienstanweisung" zu dem Thema verfassen etc. Möglichkeiten gibt es viele.


    d) Produktionsunterbrechnungen kosten einfach Geld, die Mitarbeiter stehen dumm in der Gegend rum und können nix machen, bei Zeitkritischen Aufträgen muss ich die verlorene Zeit anschließend mit Überstunden wieder reinhohlen, häufige Reparaturen, schlimmstenfalls noch mit externen Techniker die anrücken müssen kosten auch noch mal zusätzlich Geld, ganz zu schweigen davon, dass ich natürlich weniger Produkte fertigen kann, die ich anschließend verkaufen könnte (wenn ich denn alles verkaufen kann was ich produziere)

    So, das waren nur mal ein paar Anregungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

    Würde mich Krabbel anschließen als Ergänzung würde ich noch "Analyse" der Größenklassen der GmbHs mit reinbringen.

    Bosch ist z.B.mWn auch eine GmbH und sicherlich eines der größeren dt. Unternehmen das sich durchaus mit den großen AGs messen kann, während eine 1 Mann GmbH einträchtig neben dem Einzelkaufmann steht.

    Also Aufzeigen das die GmbH eigentlich die deutsche "Universale"Kapitalgesellschaft ist

    Gesamtkosten = variable Kosten/Stück x Menge + fixe Kosten

    Gegeben Gesamtkosten: 180.000 € pro 1500 St.
    Gesamtkosten: 210.000 € pro 2000 St.

    => Kostensteigerung bei 500 St. Mehrproduktion 30.000 €
    => bei gleibbleibenden Fixkosten ergeben sich variable Kosten pro Stück von
    30.000/500 = 60€/St.

    d.h. für 1500 St. ergeben sich die Fixkosten:
    180.000 = 60*1500 + x
    = 90.000

    bei 2.000 St.
    Gesamtkosten = 60*2000+90000 = 210.000


    => kv = 60€/st.
    Kf = 90.000

    Wie immer ohne Gewähr und ich lasse mich gerne korrigieren

    3 Minuten zu langsam verdammt ;)