Beiträge von Strolch

    Kommt ganz darauf an, wie weit du zurück willst :D

    Prinzipiell hast du natürlich die Möglichkeit mit der Gründung der BRD anzufangen, also die "Vorgeschichte" auszuklammern. Der zweite Weltkrieg war ein eindeutiger Bruch, aber natürlich hatte dass was vorher war auch Einfluss darauf was damals geschaffen wurde. Vorallem wenn man bedenkt das Adenauer und viele der anderen handelnden Akteure z.B. im Kaiserreich groß geworden sind.

    Die nächste Option wäre dann natürlich die Weimarer Republik, die ja nach dem ersten Weltkrieg die alte monarchische Ordnung abgelöst hat, wieder ein klarer Bruch, wieder hat allerdings das Alte das Neue Beeinflusst.

    Dann gäbe es natürlich die Möglichkeit bis zum Kaiserreich (1871-1918 ) und damit verbunden bis zum Nordeutschen Bund (1866/67-1871) (im Endeffekt dem Vorläufer des Reiches) zurückzugehen. Die Auflösung des Deutschen Bundes und die Schaffung des Norddeutschen Bundes war wieder ein Bruch, weit stärker als die Neubildung des Kaiserreiches 7 Jahre nach dem Dt.-Dt.-Krieg

    Du kannst natürlich noch weiter zurück, das führt dann aber in meinen Augen zu nichts mehr, denn der Deutsche Bund oder das Heilige Römische Reich Deutscher Nation haben eigentlich sehr wenig konkreten Einfluss auf den heutigen Staatsaufbau, alleine schon weil dies eher Staatenbunde waren als Bundesstaaten, ein Umstand der erst mit dem Norddeutschen Bund zu verwischen begann, wo die Übermacht Preußens zu mehr und mehr Zentralismus geführt hat. Wobei die Deutsche Revolution von 1848 natürlich schon wieder interessant werden könnte, da in ihrem Rahmen zahlreiche Fürsten gezwungen wurden Verfassungen zu erlassen.

    Es kommt also ganz auf deine Intentionen und deinen Wunsch an, dich mit der "Verfassungsgeschichte" und deren Lehren für die darauf folgenden Brüche in der Deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.
    Es ist natürlich auch ein Thema, mit dem man wunderbar Zeilen schinden kann ;)

    Also prinzipiell würde ich mal sagen geh maximals zur Weimarer Republik und bau da wo es dir nötig erscheint, weitere Verweise ein. Denn um alles zu verstehen müsstest du wohl ein komplettes Studium in Neuester Geschichte absolvieren und das dürfte wohl den Rahmen einer Facharbeit bei weitem sprengen.

    Naja,
    auf die schnelle würde ich sagen,
    da sich das Unternehmen ohnehin in einer günstigen Situation befindet, dürfte es aktuell Marktforschung für rausgeworfenes Geld halten, da man ja ohnehin schon den Markt sehr gut zufrieden stellt.

    Im übrigen, für alle Klassikfreunde, hier gibts kostenlos und absolut legale Klassik-MP3s.

    Einziges Problem, die Seite ist sehr sehr langsam, man braucht viel viel Glück um den Download auszuwählen, dann lädt es mit 4 - 6 KB/s. Also etwas für Leute mit Flatrate, die den Rechner über Nacht laufen lassen

    Aber dafür umsonst und legal (Gemeinfrei - Das Leistungsverwertungsrecht von Tonträgern läuft nach 50 Jahren ab, dementsprechend also ältere Aufnahmen aus den 50er Jahren)

    http://cocoa.itc.it

    Seite ist auf Englisch