Am Mittwoch, 18. Januar 2023 wird der chinesische Schriftsteller und Dissident Liao Yiwu um 18 Uhr im Rathaus Stuttgart die zweite Stuttgarter Zukunftsrede halten. Sie trägt den Titel „Unsichtbare Kriegsführung. Eine Rede gegen ein Land“. Nach Daniel Kehlmann ist damit zum zweiten Mal ein Gast in Stuttgart zu hören, der sich frei einem aus seiner Sicht zukunftsträchtigen Thema widmen darf.
Beiträge von feed
-
-
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) thematisiert die Lebensbedingungen in Städten, Landkreisen und Regionen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie.
-
Prof. Dr. Beate Kampmann übernimmt als Einstein-Professorin das Institut für Internationale Gesundheit der Charité
-
Am Samstag feierte die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit rund 500 Gästen die 15. Graduierung der Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2022 im Festsaal des Maximilianparks Hamm.
-
Das EU-Projekt TEF-Health hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. Geleitet wird es von Professorin Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die 51 beteiligten Projektpartner aus neun europäischen Ländern erhalten eine Förderung der Europäischen Union von 60 Millionen Euro, zwei Millionen gehen davon an das BIH.
-
Der Businessplanwettbewerb „StageTwo“, den die Handelshochschule Leipzig (HHL) und die RWTH Aachen gemeinsam ins Leben gerufen haben, wird in diesem Jahr in die dritte Runde gehen. Bei dem Wettbewerb treten Ausgründungen aus europäischen Universitäten unter dem Motto „For Our Beyond“ („Für das, was nach uns kommt“) mit ihren Geschäftsmodellen gegeneinander an. Dabei müssen die Gründenden auch erklären, wie ihr Startup die Welt ein Stück besser gestalten will.
-
Eine aktuelle Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) untersucht die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise. Führen steigende Kosten und die aktuelle Energiekrise dazu, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder mehr im Büro arbeiten, um zu Hause Heiz- und Stromkosten zu sparen?
-
Zum dritten Mal in Folge hat das Institut für Entrepreneurship & Innovation den Intrapreneurship Monitor veröffentlicht. In diesem Jahr nahmen Intrapreneurship-Aktivitäten deutscher Unternehmen erneut zu. Über die Hälfte der deutschen Unternehmen übt Intrapreneurship-Tätigkeiten auf der Ebene der Mitarbeitenden oder der Ebene der Organisation aus. Vorreiter ist dabei die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT).
-
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt somit über der neutralen Marke von 100, allerdings deutlich unter dem Vorkriegsniveau. Auf europäischer Ebene setzt sich die Abwärtsentwicklung des Barometers jedoch fort. Es liegt mit 99,5 Punkten etwas unterhalb der neutralen Marke von 100 Punkten.
-
Das Deutsche Schiffffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte trauert um seinen Gründungsdirektor Prof. Dr. Detlev Ellmers, der am 23. Dezember 2022 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-