Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hans Vorländer hat den Vorsitz des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) übernommen. Zur Stellvertreterin wurde die Psychologin Prof. Dr. Birgit Leyendecker gewählt. Der Wechsel an der Spitze des Rats erfolgte aufgrund des turnusmäßigen Ausscheidens der langjährigen Mitglieder Prof. Dr. Petra Bendel und Prof. Dr. Daniel Thym. Neu in den SVR berufen wurden Prof. Dr. Havva Engin, Prof. Dr. Birgit Glorius und Prof. Dr. Winfried Kluth.
Beiträge von feed
-
-
-
Studie analysiert u.a. Einfluss von EuGH-Rechtsprechung Neues Rechtsgutachten: Arbeitsrechtliche Privilegien für Kirchen nicht mehr haltbar – Grundrechte von Beschäftigten gestärkt Die Kirchen konnten in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten lange auf weitgehende Sonderregelungen pochen. Tatsächlich ist die Ungleichbehandlung von Beschäftigten aber nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt. Das zeigt ein neues Rechtsgutachten, das das Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung gefördert hat.*
-
Am 10. Januar 2023 stellt die HWR Berlin ab 16 Uhr online Forschungsergebnisse zur digitalen Transformation von Unternehmen und zum Controlling im Nahverkehr und in der Verwaltung vor.
-
Die EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf und die Studienrichtung International Management/Handelsmanagement der Hochschule Worms starten eine vielversprechende Kooperation.
-
Neue Studie Reform der EU-Fiskalregeln: Kommissionsvorschlag geht in die richtige Richtung, aber entscheidend ist konkrete Ausgestaltung Die EU-Fiskalregeln sollen 2023 reformiert werden. Ein Vorschlag der Europäischen Kommission dafür liegt auf dem Tisch. Der Europäische Rat und das Europäische Parlament werden dazu demnächst Stellung beziehen.
-
Der globale Handel stabilisiert sich zum Jahresausklang. Das jüngste Datenupdate des Kiel Trade Indicator für den Monat Dezember zeigt insbesondere für die EU und für Deutschland nach eher schwachen Monaten wieder ein positiveres Bild (Monat-zu-Monat, preis-/saisonbereinigt). Die Menge verschiffter Container ist infolge einer schwachen Weltkonjunktur aber deutlich rückläufig, das IfW Kiel präsentiert dazu erstmals Zahlen auf Monatsbasis. In Russland legen wieder mehr internationale Containerschiffe an.
-
Jan-Erik Müller von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena erhält Prämierung für seine Erfindung eines Enterostomaverschlusssystems. Zur Internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“ (iENA) wurden am 24. Oktober 2022 in Nürnberg über 500 Ideen aus 26 Ländern vorgestellt. Dazu gehörte auch die medizintechnische Lösung des Studenten Jan-Erik Müller, die als „hervorragende Leistung“ in der Kategorie Erfindung Universität/Hochschule prämiert wurde.
-
Am 26. Januar 2023 stellt Bildungsforscher Ulf Daniel Ehlers in einer Online-Veranstaltung der HWR Berlin Modelle und Profile für Hochschulentwicklung und gute, zukunftsfähige Lehre zur Diskussion.
-
Virtuelle Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium
-
► IÖW: Bislang sparen Haushalte nach Einbau eines intelligenten Stromzählers („Smart Meter“) keinen Strom ► Forscherinnen empfehlen: Der Smart-Meter-Rollout sollte für die Umsetzung der Energiewende flächendeckend erfolgen. Dabei sollten jedoch die ökologischen Belastungen minimiert und die digitale Infrastruktur so datensparsam wie möglich betrieben werden ► Kosten für Smart Meter kaum durch Stromeinsparung kompensierbar, Aufbau der Infrastruktur sollte mit Steuermitteln bezuschusst werden
-
-
-
Relativ gute Ausgangsposition in Deutschland, Zinspolitik großer Risikofaktor
-
-
*Sperrfrist bis 4. Januar, 20 Uhr Berliner Zeit* Die globale Erwärmung führt in den USA wahrscheinlich zu einer Häufung besonders schwerer Hurrikane und einem deutlichen Anstieg der damit verbundenen Schäden. Ein umfassenderer Versicherungsschutz könnte dabei helfen, die zunehmenden wirtschaftlichen Folgen zu verringern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die die Wirksamkeit von Klimarisikoversicherungen in den USA untersucht.
-
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz schafft Anlaufstelle für Unternehmen im ländlichen Raum an der Fachhochschule Südwestfalen
-
Professor Felix Walcher ist neuer Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Die kommenden zwei Jahre wird der Direktor der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Magdeburg die Fachgesellschaft führen. Das Konzept der DIVI sei sehr klug, betonte der 55-Jährige in seiner Antrittsrede. Die fünf Disziplinen der Intensiv- und Notfallmedizin in einer Fachgesellschaft zu vereinen, sei von den Gründungsvätern vor mehr als 40 Jahren genial konzipiert und einzigartig in Europa.
-