Danke für die Genehmigung *ggg* :O
Ich mags lieber warm und im Gegensatz zu vielen der Chinesen benötige ich auch keinen Sonnenschirm
Danke für die Genehmigung *ggg* :O
Ich mags lieber warm und im Gegensatz zu vielen der Chinesen benötige ich auch keinen Sonnenschirm
Vielleicht im Sommer, wenn die Betonkälte nicht mehr ganz so schlimm ist...
Werde wahrscheinlich im Kempinsijhi beim Lufthansa-Center absteigen, ich schreib Dir mal ne Mail. Beim Bautempo der chinesischen Baukräfte hat sich sicherlich schon baulich viel verändert?!! Kennst Du den Deutschen Bäcker/Metzger (mit dem coolen Döner) in der Nähe von den Landmarktowern? War mein Lieblingsort *ggg*
Wie gesagt, viel Erfolg dabei
Hm, ein Nebenjob in Sanlitun? *ggg*
Grüße,
Con
*seufz* Bitte liefere beim nächsten Mal einen Link dieser Natur mit
http://www.kingofqueens.tv/kingofqueens,635241,1.html
Schließlich schaue ich kaum noch fern. DVDs ja, aber ansonsten kann man auch gut mit Zeitung, Büchern und gelegentlichen Einblicken überleben
*ggg*
ZitatIch nutze nur noch IPS...da arbeiten so nette runde Menschen
Ähem, hattest Du Dir dabei etwas besonderes gedacht? *grins*
Grüße aus dem Bergischen Land an die Uni Bonn
Con
Okay, schick mir die Stunde per Fedex *grins*
Hallo Andreas,
m.W. wird dieser Betrag nicht höher werden... Schließlich bleibt die Frage der Verhältnismässigkeit zu beachten. Mit lokalen Vertrag setzt Du üblicherweise auf Deinen bisherigen Strukturen auf oder liegst sogar noch darunter. Ausnahmen bedarfen langer, langer Gespräche und sind in vielen Unternehmungen nicht die Regel. Starte einfach einen lead, vielleicht wird ja etwas daraus.
Ausnahmen bestätigen die Regel ja erst. *grins*
Viel Erfolg beim Verhandeln,
Con
Hallo Jule,
kein Blut, keine Meldung Entschuldigung ist nicht notwendig, schließlich bin ich als Unternehmensberater, ja der Erhellung der Clienten-Gedanken verpflichtet. Darf ich Dir jetzt eine Stunde in Rechnung stellen *grins-zwinker*
Viele Grüße,
Con
Handtuch? Schließlich war Archimedes ja gerade in der Badewanne, als er Heureka rief *grins*
Dazu habe ich eine literatische Erklärung aus der Scheibenwelt von Terry Prachett. Ich kommuniziere zielgruppengerecht *grins*
ZitatDas Baden bezieht sich auf den Mathematiker & Mechaniker Archimedes von Syrakus (285-212 v. Chr.), der dabei das hydrostatische Prinzip entdeckte (er soll "Heureka" (griech. "Ich habe es!") gerufen haben (was auf der Scheibenwelt als Anspielung darauf nur heißt: "Jemand reiche mir ein Handtuch.")
http://www.scheibenwelt.de/main.php?page=analyse&id=18
Nunja, mit BWL spreche ich einen allg. Wust an, genauso wie mit Germanistik. Dort kann ich allerdings dann unterscheiden in Spezialgebiete, wie Controlling, Rechnungswesen, Unternehmenssteuerung usw. Ohne Spezialisierung ist der Feld-Wald und Wiesen BWL genauso nützlich, wie ein Industriekaufmann/frau (Ausbildung). Deswegen verwunderte mich, dass es eine solche Spezialisierung im Bereich der Literaturwissenschaften (siehe Komparatistik...) wohl gibt, aber keine Unterscheidung der Arbeitsbereiche daraus erwächst. Irgendwo muss man doch im Studium auch Fokus-Themen bearbeiten, die einen besonders auf einige Stellen qualifizieren? Oder gibt es in eurem Fächerkannon keinen Trend zu Spezialisierung?
Grüße,
Con
Aber selbstnatürlich, solche Fragen ohne Angaben von Rolle und Funktion schüttele ich doch immer aus der Hosentasche *zwinker-grins*
Es bewegt sich ohne vorheriges Traineeship und entsprechenden spezifischen Vereinbarungen bei ca. 4000 RMB / Monat + (zumeist Compound-Wohnung mit Ayi und Fullservices). Darunter allerdings meist keine White leaves, keine Homeleaves, keine Transportkosten und ansonsten auch keine Einzahlung ins deutsche Sozialsystem.
Und das Ganze unter dem "Personalrecht" der V.R. China. Ich persönlich rate - ohne fest definierte Entwicklungsmöglichkeiten - tendenziell ab. Da läuft man sich tot, wenn ein Expat aus Deutschland kommt, der wird bei gff. erfolgenden Beförderungen, aufgrund der Kostensituation, in den meisten Firmen bevorzugt.
Mein persönliches Fazit:
Lokal = No
Expat = Hängt von der Laufzeit ab *grins*
Am siebten Tag wird der M&A vorbereitet, Andreas.... Wenn das Closing naht, geht ein Tag eh in den anderen über. Ich liebe Fusionen *zwinker*
Grüße,
Con
Edit: Sorry, Kathy: War ein klares Offtopic. Hoffentlich kommt jetzt kein unlöblicher Mod *zwinker* =)
Hi Jule,
hört sich vielfältig an! Allerdings wundert mich, dass praktische alle Geisteswissenschaftler die gleiche Perspektive auf den Tisch liegen, wenn man Butter bei de Fische haben will *grins*
Bevor ich es vergesse: HEUREKA ! *ähem* Wo ist mein Handtuch?
Danke für den Einblick und guten Start in die neue Woche!
Con
Lebensexilier mit annähernd göttlichem Inhalt.
Vorsicht Schleichwerbung !
Servus Andreas,
sehe ich genauso, wie Du. Die Informationen vers. Deckungsgleicher Analysen sollten natürlich ineinander übergehen und sich ergänzen, falls sinnvoll und nicht nur nebeneinander stehen.
Wie gesagt die Begriffe sind m.A. nach auf einer inhaltlich nicht durgehenden Strukturebene positioniert. Zb. Kann die Wettbewerbsanalye ein Unterpunkt von 5 Forces sein.
Grüße aus dem Projektbüro *gähn*
Con
ZitatOriginal von DieJule
http://www.uni-bonn.de/Studium/Studie…ssenschaft.htmleasy
Schanke Dön
man(n) lernt doch nie aus. Was entwickelt man/frau den für ein Berufsbild aus diesem Studium? Heißt konkret welche Perspektiven eröffnen sich nach dem Abschluß?
Grüße+viel Erfolg beim weiteren Studium,
Con
Hallo kathy,
vorschlag cluster das Ganze und bringe nicht alle Analysen auf die gleiche strukturelle Ebene, da einige der Analysen Interdependenzen haben. Darstellung eines groben "Prozessmodells" mit dem Fluss der Infos von einer Analyse in die nächste (und gff. iterativ zurück) hilft bei der Strukturierung der Gedanken.
Viel Erfolg!
Grüße,
Con
Hi,
a.) <Risikomanagement>
Identifizierung von Risiken, Reduzierung der unbekannten Risiken, Quantifizierung + Qualifizierung (Eintrittswahrscheinlichkeit und Kosten der Risiken), Maßnahmenentwicklung + Maßnahmenumsetzung
b.) <IKS = Internes Kontrolling System>
Validität der internen und externen Geschäftsvorgängen nach SOA (Sarbanes Oxley Act)
c.) <Controlling>
Operatives und Strategisches Beobachten der Geschäftsleistungen, Abweichungsanalyse, Darstellung des aktuellen Status und Maßnahmendefinitionen, sowie Maßnahmenumsetzung.
d.) <Frühwarnsystem>
Auf strategischer Ebene zumeist stehendes Tool/bzw. Methodik mit dem Ziel bestimmte vorher definierte Schwellwerte zu definieren und darzustellen. Oft im Zusammenspiel Data Mart/Data Warehouse.
a.) -> Risikomanagement ist meist Projektspezifisch bzw. Rollenspezifisch
b.) -> IKS ist im ReWe/interne Validität für alle Unternehmen an den amerikanischen Börsen (US-GAAP Bilanz) von erheblicher Bedeutung)
c.)-> Controlling ist mit den Punkten a.) und b.) meist nicht in Verbindung zu bringen. Natürlich kann das Controlling auch ein Frühwarnsystem nutzen.
Grüße,
Con
Hallo
bei einem Praktikanten - je nach Firma und Dauer - sind die Zeugnisbewertungen nicht ganz so wichtig, wie bei Angestellten. Gerade bei kleinen Firmen sieht man die Unkenntnis des Zeugniscodes auf den ersten Blick.a
Ansonsten hat Andreas die Lage schon korrekt dagestellt. Mit diesem "Zeugnis" läuft Du sicherlich an vielen Stellen auf, die Formulierung ist nicht sehr anheimelnd. Auch schon deswegen, weil für ein Zeugnis wesentliche Faktoren (Kompetenz, ...) fehlen!
Ich würde auf Korrektur des AZ bestehen. Der Tätigkeitsnachweis wirkt ein wenig dürftig bei späteren Einstellungsgesprächen (Was hat sie/er zu verbergen). Wenn Du bereits genügend positives Feedback (Referenzschreiben, AZ usw.) besitzt, schadet der Tätigkeitsnachweis natürlich weniger bis gar nicht.
Dir noch viel Erfolg und mehr Glück beim ersten/nächsten Job!
Con
Hmm,
kann man äh Du mal einem Fachidioten äh BWL´ler mal erklären, was genau "Komparatistik" bedeutet?
Aufhellende Aussagen werden mit geistigen Aha und Heureka belohnt.
Danke
Grüße,
Con
Kann aber nur gefunden werden, wenn die Anzahl der Rechtschreibfehler im Titel mitkorrigiert wird *ggg*