Beiträge von Consultant

    Zitat

    Vor kurzem war ich auf einem Recruitingevent, bei dem unter anderem auch Roland Berger vertreten war. Dort habe ich eine Kurzbewerbung für ein Praktikum abgegeben und bin nun von Roland Berger letzte Woche angerufen worden und soll ihnen nun meine komplette Bewerbung mit allen Zeugnissen und Anschreiben zuzusenden.

    Gratulation.

    Roland Berger SC stellt hohe Anforderungen an Praktikanten.

    Zitat

    Wie grenzt sich Roland Berger von anderen Strategieberatungen wie McKinsey, BCG, Mercer, Booz Allen usw. ab, was macht es einzigartiger?


    *grins* Wenn Du dazu einen neuen Punkt / Unique Selling Proposition findest, wird man Dich sicherlich mit Kusshand nehmen. Allerdings schätze ich die Gefahr interpretativ daneben zu liegen deutlich höher ein. :D

    Im Anschreiben/CV geht es nicht darum sich etwas auszudenken, sondern die Verbindung zwischen eigener Persönlichkeit/Lebenslauf und dem Unternehmen aufzuzeigen. Es geht darum: Motivation, Kompetenzen und Fähigkeiten im richtigen Licht zu präsentieren. Den Werbe-Sermon der Webseiten, nunja, diesen solltest Du nicht mit eigenen Kreationen anreichern.

    Matche Deine Fähigkeiten mit den gesuchten (je nach Practice/Center of Competence), reichere diese mit Deinen vorherigen Berufserfahrungen (Branchen-und Rollenskills), IT-Kenntnissen, Fachkenntnissen und Deinem Interesse an und Du bist auf dem richtigen Weg.
    Kurze und prägnante Sätze, eine klare (!) Strukturierung erhöhen Deine Chancen.


    Roland Berger kocht ebenfalls nur mit Wasser, dies solltest Du im Anschreiben allerdings nicht erwähnen ;)

    Falls Du wirklich nicht davon ablassen kannst, dann: nimm Genios und/oder andere kostenpflichtige Datenbanken und durchsuche nach den bekanntesten Projekten und Erfolgen von RB SC, allerdings würde ich dies als Leser anbiedernd empfinden...
    (Capital und Manager Magazin sind dazu immer Treffer).
    Viel Erfolg dabei,
    Con

    Hallo,

    nach der Durchführung von etwa 200 Kunden-Präsentationen rate ich davon ab, etwas "Spektakuläres" zu suchen. Das geht üblicherweise in die Hose. Eine humorvolle Anekdote zu Kunden/Produkt oder Prozess, okay. Alles andere ist ohne professionelle Abstimmung auf Publikum und Erwartungshaltung schlicht fehl am Platze.

    Ohne detaillierte Infos zu Zweck, Agenda, Zielsetzung, Publikum, usw. lässt sich hierzu grundsätzlich kein produktiver Tipp geben. Eine wirklich prof. Präsentation lebt vom Präsentator und vom Inhalt und nicht von spektakülären Einzelaktionen.

    Grüße und schöne Pfingsten,
    COn

    Hallo,

    für das Wintersemester 05/06 kann es noch keinen NC geben, da die Einschreibungsfrist noch nicht abgelaufen ist (15. Juni). Erst danach lässt sich der NC festlegen. Natürlich sind auch die Ränge und die Nachrückplätze nachträglich zu berücksichtigen. Eine valide Antwort kann Dir deshalb (noch) niemand geben.

    Am besten liesst Du die folgenden Seiten aufmerksam durch. Fachbereich RW / Uni FHH
    Für weitere Fragen poste einfach oder wende Dich besser direkt an die Experten...:
    Mit hanseatischen Grüßen aus Bayern,
    Con
    Quelle: http://studium.jura.uni-hamburg.de/staatsexamen/studienberatung/
    Das Studierendenzentrum am FB Rechtswissenschaft
    Das Studierendenzentrum ist die Anlaufstelle in allen Fragen des rechtswissenschaftlichen Studiums an der Universität Hamburg.

    Die Sprechstunden:
    Frau Charlotte Themar, Schlüterstraße 28 (Rechtshaus), Zimmer 107, Tel.: 040/42838-5541

    Sprechzeiten (ab 1.2.2005):
    Dienstags 14-16 Uhr, Mittwochs 9.30-11.30 Uhr und Donnerstags 11-13 Uhr sowie nach Vereinbarung.
    In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags und Donnerstags, jeweils 11 bis 13 Uhr.

    Die online-Studienberatung
    Laßt Euch online beraten. Viele Fragen können schon hier beantwortet werden.
    Wir haben hier einige oft gestellte Fragen zusammen getragen, zu denen Ihr hier kurze Antworten findet. Die Fragen sind nach Gruppen geordnet:

    Fragen von Leuten, die sich für das Jura-Studium in Hamburg nach dem Abitur interessieren
    Fragen von Hauptfachstudierenden und Examenskandidaten
    Fragen von Nebenfachstudierenden
    Fragen von OrtswechslerInnen
    E-mail an die Studienberatung
    Wollt Ihr eine E-Mail an die Studienberatung schicken, dann könnt Ihr das mit einem E-Mail-Formular tun (hier klicken).

    Schriftliche Anfragen
    Schriftliche Anfragen richtet bitte an folgende Anschrift:


    Universität Hamburg
    Fachbereich Rechtswissenschaft
    Studierendenzentrum
    Schlüterstraße 28
    20146 Hamburg

    Fax.: 040/42838-7369

    Den Prozessfluss in einer Uni zu ändern, ist ein schwerer und langer (!) Kampf. Ohne einen Großteil (350 als absolute Zahl ist da aussagelos) der Studenten und einzelnen Kolloborateueren unter den Verantwortlichen gibt es da kaum Chancen.

    Die einfachste Möglichkeit ist immer noch von oben die Veränderung einzugiessen. Überzeugt Fachbereichsleiter und Dekane und lasst diese die Arbeit für Euch erledigen. Das erfordert natürlich die o.g. Geschlossenheit und ggf. harte Maßnahmen (Streik, Plakataktionen, ...), soweit eine partnerschaftliche Lösung nicht zu erreichen ist.

    Mein Fazit: in diesem Fall die Uni wechseln und damit indirekt strafen. Meist ist es doch ein Kampf gegen die Windmühlen des Don Quichotte. Habt Ihr den die Stupa, Asta usw. eingebunden? Wenn Ihr diesen Weg schon gegangen seid, bleiben wenige ausser der o.g. Möglichkeiten übrig. Rein rechtl. Schritte vor einem Verwaltungsgericht sind meist zum Scheitern verurteilt.

    Gruß,
    Con

    Hallo Tommy,

    in Deinem speziellen Fall würde ich Kontakt mit dem Berufsberaters Deines Vertrauens aufnehmen. Die Einstiegschancen mit 45+ (Wi-Ing:FH -> 8 Semester) und abgeschlossenen Diplom/Master (oder gff. Bachelor) sind mässig und nur mit viel Vitamin B oder Verbindung der bisherigen Berufserfahrung mit dem Abschluß möglich. Natürlich sollte man das Studieren, woran man Freude und Spass hat, allerdings bleibt die Sinnhaftigkeit (rein ökonomisch) doch eher zweifelhaft.

    Eher würde ich massiv versuchen eine "Meisterfunktion" im Speditionsbereich zu finden.
    Viel Erfolg auf Deinem weiteren Weg.
    Con

    Hallo Seda,

    dank Deiner klaren Kommunikation ist diesmal eine Antwort möglich ;)

    Handelsspezifisches Thema steht also im Zusammenhang mit einer Traineestelle bei einem Discounter.

    Welche Themen haben bei einem Discounter vorrang?

    Logistik*
    Diebstahl
    Organisation/Kommunikation*
    Auswahl von Waren
    Qualitätskontrolle*
    Angebotsartikel*
    Positionierung von Waren in einem drei oder vier Regal-Laden*
    ...

    Die mit "*" versehenen Positionen scheinen mir am besten zum Abfackeln des Themas geeignet zu sein.
    Über den Umfang würde ich mit dem Ansprechpartner Rücksprache nehmen, da kann man auch gleich vorfühlen welche Themen ankommen.


    Viele Grüße und viel Erfolg

    WAW!

    BItte zieh die Wochenenden ab! Die Nettoarbeitszeit wird sich irgendwo bei 2xx abspielen. Sicherlich nicht 323! :D

    Die betrieblichen Wartezeiten und Nebenarbeiten beziehen sich dann auf die Endsumme:

    323 - Wochenenden * 40h = (xxx * 0,84) = Personalkapazität
    Der arme Schlauch ;) Hoffentlich bekommt dieser Gefahrenzulage ;)

    Grüße,
    Con

    Hallo Shyla,

    Die nimmst die Gesamtzahl aller Tage im Jahr und ziehst alle negativen Posten (auf Tagesformat!) ab. Dann erhälst Du die durchschnittliche Anzahl an Arbeitstagen, die Du mit der durchschnittlichen Stundenzahl / Tag multiplizierst. Et voilà. Fertig.

    (365 Tage im Jahr (Vorsicht bei Schaltjahren) - Feiertage - Urlaubstage - Sonderurlaub - betriebliche Wartezeiten - ... ) * tarifliche Arbeitszeit und falls keine Vollzeitstelle * MAK/FTE (z.B: bei Halbtagsstelle * 1/2 oder bei Vollzeitstelle * 1, deswegen keine Varianz bei Vollzeit) = Personalkapazität
    Aufsummiert über alle Mitarbeiter ergibt sich die Personalgesamtkapazität.

    Grüße,
    Con

    Hallo Jess,

    sieht schlecht aus, üblicherweise wird man dann gemäß Studienordnung exmatrikuliert....Dazu solltest Du Studien- und Prüfungsordnung lesen, lesen und wieder lesen. Deswegen ist grundsätzlich zu bezweifeln, dass Du bis zur Magisterprüfung durchkommst, wenn dies laufend getracked wird. Ansonsten ist üblicherweise spätestens bei der Magister- Prüfung Schluß...

    gruß

    Frag doch einfach das Studentensekretariat oder den Fachbereich, ob Du Dich dort zusätzlich einschreiben kannst! Dann klärst Du mit Deiner jetzigen Uni/Fachbereich/Prüfungsamt, ob diese die Klausur überhaupt anerkennt. Dies lässt Du Dir - wenn überhaupt möglich - in einem Letter of Interest schriftlich geben.

    Dann kannst Du loslegen, vorher ist das alles nur Träumerei. Um es in die Realität zu bewegen, musst Du Dich bewegen.
    Viel Erfolg dabei.
    Grüße,
    Con

    Hallo

    der Unternehmergewinn hängt natürlich auch von den Fremdkapitalzinsen ab. Wenn diese sehr hoch sind, dann kann ich mein Geld auch zur Bank bringen und habe die gleiche Rendite, ohne das entsprechende Unternehmerische Risiko!

    Für den kalkulatorischen Unternehmergewinn sind diese Faktoren zu berücksichtigen. Ein Mittel zur Erfassung dieser kalkulatorischen Kosten, sowie der Fremdkapitalzinsen ist die Methodik EVA (Economic Value Added).

    Erst bei Erreichen eines Niveaus (Marktzinssatz + Risikoeinsatz) ist der EVA positiv und das Geschäft lohnend.

    Grüße,
    Con

    Ja, unter Berücksichtigung des lokalen Arbeitsrechtes und der Branchensituation (Schwankungen in der Auftragslage, Anforderungen an die Technik, Abschreibungsregeln,...) davon auszugehen, dass bei Steigerungen des Lohnanteils an den Gesamtkosten eines Produkts / Services, die Tendenz der Automatisierung bzw. Auslagerung (Outsourcing, Offshoring) steigt.

    Grüße,
    Con