Hallo,
ich habe mal eine Frage.
Welche Marktform (Polypol, Monopol usw.) ist die Beste und warum?
Kann man das überhaupt so pauschal sagen?
Danke schon mal im Vorraus für die Antworten!
Grüße
Hallo,
ich habe mal eine Frage.
Welche Marktform (Polypol, Monopol usw.) ist die Beste und warum?
Kann man das überhaupt so pauschal sagen?
Danke schon mal im Vorraus für die Antworten!
Grüße
Hey Gast!
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden: 
Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand antworten würde!!
Hallo Angelika 22,
Polypol= Verkauf durch viele 
viele Nachfrager und viele Anbieter 
Monopol= Verkauf durch einen 
Angebotsmonopol:ein Anbieter und viele Nachfrager 
Nachfragemonopol:ein Nachfrager und viele Anbieter 
zweiseitiges Monopol:ein Nachfrager und ein Anbieter
Ich würde sagen: 
 
Monopol: Briefverkehr (gesetzliches Monopol), Microsoft (Quasimonopol bei Betriebssystemen... die Konkurrenz auf den hinteren Rängen), die Telekom bei Ortsgesprächen (eigentlich. Deswegen gibt es ja eine Regulierungsbehörde)
Polypol: Aktienmarkt (perfektest denkbares Polypol) 
 
In einem Polypol (viele Anbieter treffen auf viele Nachfrager, sprich:  Wettbewerbsmarkt) herrscht ein gewisses Gleichgewicht zwischen  Verbrauchern und Anbietern. Einerseits hat jeder Verbraucher viele  Alternativen, andererseits haben die Anbieter eine riesige Menge an  Kunden, die sie auf unterschiedlichste Art und Weise ansprechen können,  in dem er z.B. versucht, Nischen zu finden.
Wenn beide Gruppe sich wirklich Mühe geben, können beide daraus Vorteile  ziehen. Die Kunden, indem sie den für sich besten Anbieter finden und  die Anbieter, indem sie durch die vielfältigen Interessen der Kunden mit  einem bestimmten Marktanteil rechnen können (denn es werden niemals  alle Kunden zu einem Anbieter wechseln, selbst wenn der optimale  Konditionen bietet)
In einem Monopol würde dieses Gleichgewicht wegfallen und den Anbieter  in den Vorteil rücken. Der Verbraucher ist dann quasi abhängig vom  Anbieter und sowas kann schnell ausgenutzt werden.
Selbst wenn man die von dir vorgeschlagene staatliche Kontrolle in Form  von Höchstpreisen einbezieht, würde der Monopolist seine Vorteile  nutzen, indem er z.B. das Produkt billiger und damit minderwertiger  herstellen lässt oder einfach keinen Service mehr anbietet. Und das  alles vom Staat fair kontrollieren zu lassen, halte ich für unmöglich.  Die Unternehmen würden immer einen Weg finden, die staatliche Kontrolle  zu untergraben, damit sie mehr kurzfristigen Profit daraus ziehen  können. Und notfalls würde man ein paar Lobbyisten im Bundestag  vorbeischicken. Wer Geld hat (und das hat ein Monopolist) der hat auch  Macht...
Ich halte Wettbewerb unter Unternehmen für sinnvoll, weil die Anbieter  so gezwungen werden, sich stets weiterzuentwickeln. Wer am Markt  bestehen will, muss sein Produkt immer weiter verbessern oder auf  bestimmte Zielgruppen spezialisieren. Und auch die Preise regeln sich im  Polypol auf ein gesundes Maß (es sei denn man bildet Kartelle, was  leider viel zu oft vorkommt).
Natürlich hast du Recht, dass es in manchen Sparten einfach zu viele  Anbieter gibt und man als Kunde kaum eine Chance hat, den Überblick zu  behalten. Aber wenn man den Theorien der Marktwirtschaft glauben darf,  werden die sich irgendwann gegenseitig wegkonkurrieren.
Meine Meinung zu Monopolen:
Nicht gut. In einem Monopol fehlt der Wettbewerb auf dem Markt, was in  Bezug auf Innovationen nicht unbedingt gut ist. Der Monopolist ist ja  nicht dazu gezwungen sein Geld für Neuheiten auszugeben, wenn er sowieso  keinen Konkurrent besitzt, der ihm den Rang ablaufen könnte. Wäre dem  aber nicht so und es würde einen oder mehrere wirtschaftliche  Konkurrenten geben, dann müssten diese immer und immer wieder an neuen  Produkten arbeiten, die alten verbessern um sich wettbewerbsfähig zu  halten.
Innovationen im Allgemeinen sind gut für den Verbraucher.
Schlimm finde ich nur, dass dann Firmen wie Pilze aus dem Boden schießen  die alles versprechen und nichts halten. Die ganzen Telefon- und  Internetanbieter mit den tollsten Konditionen, die dann als einzigen  Ansprechpartner eine kostenpflichtige Hotline bieten, in der man nie  durchkommt oder die Dame am anderen Ende der Leitung sowieso die Daten  nicht verwalten darf. Die nehmen da einen Wunsch dann auf und du hörst  wahrscheinlich nie wieder etwas^^ Muss man halt aufpassen, an wen man  gerät.
http://www.bommi2000.de/wirtkunde/lernbereich4_32.pdf
Reines Monopol - Wiwiwiki.net
[url=http://books.google.de/books?id=fsStP8nQ-SsC&pg=PA155&lpg=PA155&dq=Welche+Marktform+ist+die+Beste+monopol+oder+Polypol,&source=bl&ots=CxGwupI6os&sig=uyOAZIxiTvqsMITLSydZVpG38L8&hl=de&ei=Isl6TM6BPcqCswaezOmyDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CB4Q6AEwAzgK#v=onepage&q&f=false]Allgemeine Volkswirtschaftslehre - Google Bücher[/url]
'Polypol' als Fokus im Lexikon fr Wirtschaft von Gabler
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Gruß
Jeromé
@ Angelika:
Das liegt im Auge des Betrachters. Am besten für wen?
Wenn das hier ne klassische VWL-Frage ist, würde ich sagen, der Marktpreis (freier Wettbewerb) ist optimal, weil es bei freiem Wettbewerb keinen Wohlfahrtsverlust gibt. Ergo: Für alle in der Summe am besten.
Aus VWLer-Sicht ist das beidseitige Polypol der "beste" Markt, da er  sich durch die Marktkräfte selbst immer ins, angestrebte, Gleichgewicht  bringt. In preislicher Hinsicht, als auch was das Warenangbot betrifft. 
Allerdings ist es auch ein eher harter Markt, da er nur dann richtig  funktioniert, wenn er ohne jede Einschränkung (Mindestlohn,  Höchstpreise, Subventionen, ...) arbeiten kann und nach der Maxime Friss  oder stirb funktioniert. Aus sozialer Sicht also eher fraglich (aber  damit sollen sich andere beschäftigen 
 )
Aber der Hauptgrund für mein Buchstabensammelsurium ist Jeromes Beitrag zum Monopol:
Der Monopolist ist aber nicht gezwungen seine (ohnehin guten) Produkte  zu verbessern/verändern, da sein Absatz ja gesichert ist. Daher kann er  sich auf wirkliche Innovationen konzentrieren und kann ohne  Plagiatsängste forschen und seine (vorläufigen) Erbebnisse  veröffentlichen (zb. an Unis zur weiteren Forschung). Damit ergibt sich  ein Synergieeffekt, der im freien Wettbewerb eher selten ist.
Auch kann der Monopolist mehr experimentieren ohne aus dem Markt  gedrängt zu werden. Wenn zB Sony Milliarden in die Entwicklung eines  Handys mit Käsereibe investiert und alle Handys damit ausstattet, kann  es passieren, dass sie vom Markt (Kunden) nicht angenommen werden und  Sony daraufhin pleite geht. Wenn nun aber jeder "gezwungen" wäre Handys  mit Käsereibe zu kaufen, würden die Konsumenten evtl die unglaublichen  Vorteile einer mobilen Käsereibe mit der man auch noch telefonieren kann  sehen und nichts anderes mehr wollen ... (doofes Beispiel aber ich  hoffe es wird klar, was ich meine: Der Monopolist wird mutiger)
Prinzipiell ist das Monopol sicher nicht der beste Markt, aber auch nicht nur schlecht