Hilfe zu Äquivalenzrelationen

  • Hallo,
    habe dieses Semester angefangen WI zu studieren und habe mir vorgenommen von Anfang an mein bestes zu versuchen, damit ich wenigstens die Grundlagen drauf habe. Funktioniert an sich auch ganz gut, wenn da nicht ein bestimmtes Fach wäre...: MATHE.
    Theoretisch verstehe ich schon was in der Vorlesung gesagt wird, aber praktisch anwenden: Pustekuchen. Vielleicht kann mir ja einer von euch eine Starthilfe geben. Habe nämlich zwei Übungsaufgaben, aber keine Ahnung vom Rechenweg. Ich kopiere die einfach mal hier rein, denn ich hoffe vielleicht mehr zu verstehen, wenn ich mal sehe wie es geht und dann vielleicht selbst andere Aufgaben bearbeiten zu können.
    1)
    Es sei M = N×N .
    Zeigen Sie:
    Durch die Festlegung
    „(n, m)H(k, l) genau dann, wenn n + l = m+ k gilt“
    wird eine Äquivalenzrelation auf M definiert. Geben Sie ein x E [(3, 5)] mit x ` (3, 5), y E [(5, 3)] mit y ` (5, 3) und z E [(3, 3)] mit z ` (3, 3) an. Beschreiben Sie [(3, 5)]H , [(5, 3)]H und [(3, 3)]H .
    2)
    Es sei H eine Äquivalenzralation auf der Menge M, und es seien a E M und b E M . Zeigen
    Sie:
    (a) Es gilt a H b genau dann, wenn [a]H = [b]H ist.
    (b) Für jedes a E M und jedes b E M ist entweder [a]H = [b]H oder [a]H )[b]H=leer .
    U [a]H= M
    (auf der linken Seite des Gleichheitszeichens steht die Vereinigung aller Äquivalenzklassen,
    die man mit Elementen aus M bilden kann).

    Vielen, vielen Dank im voraus!!
    Die verzweifelte
    Mynona

    • Offizieller Beitrag

    Gib Deinem Beitrag einen aussagekräftigen Betreff!
    Wenn Du einen neuen Artikelfaden anlegst, gib ihm einen klaren Namen damit erleichterst Du anderen Teilnehmern die Navigation im Forum.

    Wie man Fragen richtig stellt!


    https://www.dealfuchs.info/ - Deal Fuchs findet für dich die besten Angebote und Schnäppchen im Internet. Täglich neue Deals aus allen Kategorien. Wir durchsuchen das Internet nach den besten Preisen und Rabatten, damit du garantiert kein Schnäppchen verpasst.