Beiträge von Doerte

    Falls sich niemand findet, dem auch die Aufgaben vorliegen, kannst du mir diese mal mailen, ich schau dann mal drüber. Ich weiß zwar nicht genau, um welches Themengebiet es sich handelt, hoffe aber, ich kann dir helfen.
    Gruß Dörte

    Wie lautet deine Frage/n?? Oder suchst du nur fleißige Kollegen, die dir die Antworten mailen können?
    Gruß Dörte

    zu 1a) Rechne aus wieviel % der Anteile Brandt besitzt, dann kannst du das gesamte Eigenkapital ausrechnen.
    zu 1b) hab leider keine Ahnung, was § 121 HGB besagt!


    2a) da bin ich noch am tüfteln, wie die Gleichung aussehen muss!
    2b) die Gleichung muss lauten:
    (18x5,20) + (5 x 5,90) + (y mal 6,30) + (y mal 6,80) = (23 + 2y) mal 5,60 (die vorderen x sollen mal meinen)


    dann nach y auflösen!!!
    Gruß Dörte

    Bin voll deiner Meinung, das erste sind normale Forderungen, dann zweifelhafte Fo (könnte allerdings sein, dass man da lt. gesetzl. Regelung schon einen Teil abschreiben darf.
    Gruß Dörte
    PS. In der Bilanz werden die normalen u. die zweifelhaften Forderungen allerdings sowieso gemeinsam ausgewiesen.

    Eigentlich ganz einfach: K sind die 98% von 6000 €, die man bei "pünktlicher" Zahlung tatsächlich ausgeben muss, z sind die 2%, die man für eine Zahlung 20 Tage später (=t) mehr bezahlen müßte.
    Die Daten dann in die p-Formel einsetzen. (bei kaufmännischer Zinsformel ergeben sich 36,73%)
    Gruß Dörte

    Stell dir doch einfach mal vor, das wären alles Lebensmittel, die durch deinen Kühlschrank gewandert sind: Was hatte man am Anfang, was kam dazu - was hat man am Schluss ==> welchen Wert haben die fehlenden Lebensmittel.
    Es ist ganz logisch und auch ganz einfach!
    Gruß Dörte

    In der Regel werden die Gewinnanteile ja ausbezahlt, da die Gesellschafter davon leben.
    Bei der Auszahlung wird Privat an Bank gebucht u. das Privatkonto mit dem Eigenkapital verrechnet. Damit sinkt das EK auch wieder mal. Was vom Gewinn nicht entnommen wird, erhöht das EK.
    Gruß Dörte

    Kann auch der Fall sein, wenn man den Transport beim Autohändler gleich mitzahlt u. der einem davon auch Skontoabzug gewährt. Von der Inbetriebnahme aber nicht.
    Ich denke, deine Lösung entspricht der Aufgabenstellung.
    Gruß Dörte

    Wie man sieht, hat die Gesellschaft/ die Gesellschafter mehr Schulden als sie Eigenkapital im Unternehmen haben. Wenn diese Firma veräußrt wird bringt sie nur 1.400 hat aber 1.680 am Schulden ==> Überschuldung.
    Jetzt ist noch zu klären, welche Konsequenzen sich daraus für eine Kapitalgesellschaft (GmbH) bzw. für eine Personengesellschaft (OHG) ergeben.
    Gruß Dörte

    Hast du auch eine Kostenkurve????????
    Die Gewinnkurve ergibt sich dann aus Umsatz - Kosten.
    Kenne die Aufgabe nicht, aber einen Kosten-, Umsatz- und Gewinnverlauf kannst du dir unter Produktlebenszyklus auch googeln.
    Gruß Dörte